LG 55 B4

B46 / B42 / B43

Info

Verfügbare Bildschirmgrößen: 55”65”77”

Test LG 55 B4 Hauptfoto

Füllen Sie die Umfrage aus, um das Ergebnis zu erfahren

Panel-Technologie: WRGB OLED Marke: LG Auflösung: 3840x2160 Betriebssystem: WebOS Modelljahr: 2024

Unser Urteil

8.1

Gesamtbewertung

LG OLED B4 ist ein äußerst vielseitiges Gerät der Kategorie Semi-Premium. Denn wie könnte man einen so gut preisbewerteten OLED-Fernseher nennen, dessen Preis, wie die Geschichte zeigt, schnell fallen wird? Perfektes Schwarz und Kontrast sind zwei Dinge, die untrennbar hypnotisieren, und wir sind sicher, dass jeder, der einmal ein Gerät mit diesem Panel besessen hat, nicht in der Lage sein wird, zu LCD-Einheiten zurückzukehren. Die Helligkeitswerte des Fernsehers bei HDR-Materialien können ziemlich niedrig erscheinen, jedoch werden sie in diesem Fall, eben durch dieses Panel, optisch viel höher erscheinen. Es lohnt sich, auf ihre Stabilität und Gleichmäßigkeit in praktisch jeder Szene zu achten. In diesem Fall ist der einzige Nachteil die Helligkeit des Vollbilds, das mit viel Weiß gefüllt ist. Dennoch glauben wir nicht, dass dies ein ernstes Problem ist, da es insgesamt nicht so viele solcher Szenen gibt. Auch die fabrikmäßige Farbwiedergabe verdient Lob, die in unserem Exemplar sehr anständig ist, aber man kann nicht umhin, sich daran zu erinnern, welchen positiven Einfluss die Kalibrierung auf das Bild hatte, durch die die Regieabsichten zu einhundert Prozent wiedergegeben wurden. LG B4 wird eine hervorragende Wahl sowohl für alle Arten von Gamern als auch für Sportfans sein. Erstere werden sicherlich die umfangreiche Unterstützung durch alle Annehmlichkeiten, die der HDMI 2.1-Standard bietet, zu schätzen wissen. Letztere hingegen — einen ausgeklügelten Bewegungsglätter mit mehrstufiger Regelung. Und zum Schluss kann man nicht versäumen, den Komfort zu erwähnen, der sich aus der Steuerung mit der Fernbedienung mit integriertem Gyroskop ergibt, dank dem sie wie eine Maus funktioniert. Das WebOS-System, durch das wir uns bewegen werden, ist äußerst flüssig und reaktionsschnell. Es bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die für die überwiegende Mehrheit der Benutzer mehr als ausreichend sein werden. Das Herzstück des Fernsehers LG B4 ist der fortschrittliche Alpha-Prozessor, der für die Bildflüssigkeit und die fortgeschrittene Signalanalyse verantwortlich ist. Zusammenfassend: Für wen ist der LG OLED B4? Es ist ein ideales Gerät für Personen, die die bestmögliche Bildqualität im vorgegebenen Budget erwarten, aber nicht nur. LG B4 hebt sich in seiner Preisklasse deutlich von der Konkurrenz ab, die in diesem Preissegment nicht in der Lage ist, eine so hohe Bildqualität anzubieten.

Vorteile

  • Referenzfarbwiedergabe nach der Kalibrierung

  • Sehr gute Übereinstimmung des Bildes mit den Absichten des Regisseurs

  • Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Konsolen und PCs

  • Umfangreiches System zur Bewegungsflüssigkeit

  • Tiefer und plastischer Bild

  • Umfangreiches WebOs-System und "Maus"-Fernbedienung

Nachteile

No like
  • Sichtbare Tonübergänge

  • Filme und Serien in UHD-Qualität

    8.1

  • Klassisches Fernsehen, YouTube

    8.8

  • Sportübertragungen (TV und Apps)

    8.6

  • Spielen auf Konsole

    9.3

  • Fernseher als Computer-Monitor

    7.6

  • Schauen bei hellem Licht

    5.4

  • Nutzfunktionen

    9.5

  • Apps

    9.7

  • Klangqualität

    7.1

Konkurrenzprodukte in dieser Preisklasse

LG OLED G4 65”

Zum Test gehen

Samsung OLED S95D 65”

Zum Test gehen

Panasonic Z95A 65”

Zum Test gehen

Sony A95L 65”

Zum Test gehen

LG OLED C4 65”

Zum Test gehen

Samsung QD-OLED S90D / S94D 65”

Zum Test gehen

Sony Bravia 7 (XR70) 65”

Zum Test gehen

Philips OLED909 65”

Zum Test gehen

Samsung Neo QLED QN95D 65”

Zum Test gehen

Erscheinungsbild des Fernsehers

HDMI-Eingänge: 0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps) Ausgänge: Toslink (Optisches Audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Netzwerkschnittstellen: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG 55 B4 Erscheinungsbild des Fernsehers

Kaufe zum besten Preis

Größe auswählen:

Keine Links

Kontrast und Schwarzdetails

10/10

Test LG 55 B4 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

:1

Test LG 55 B4 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

:1

Test LG 55 B4 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

:1

Test LG 55 B4 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

:1

Test LG 55 B4 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

:1

Sichtbarkeit von Details im Licht:

Test LG 55 B4 Sichtbarkeit von Details im Licht

LG B4 verwendet OLED-Displays von LG Displays. Der Einsatz dieser Art von Panel sorgt für perfekten Kontrast und tiefes Schwarz. Dank dieser Bedingungen ist das Bild äußerst plastisch, man könnte fast den Eindruck gewinnen, es sei dreidimensional. Die Modellreihen des Herstellers mit dem Buchstaben "B" waren schon immer die ideale Lösung für Menschen, die nach einer sehr guten Bildqualität suchen und gleichzeitig nicht für Funktionen bezahlen möchten, die nur und ausschließlich in höheren Serien vorhanden sind. Deshalb waren gerade diese Modelle gewissermaßen die Geheimtipps in diesem Preissegment, da sie dank attraktiver Preisgestaltung vor allem mit Mini-LED-Fernsehern konkurrierten. Es ist nicht schwer zu sagen, dass gerade diese Modelle diese Duelle gewannen, weil sie die charakteristischen Mängel von LCD-Empfängern mit Mehrzonenausleuchtung nicht aufwiesen, wie Blooming/Halo oder das Dimmen von Bildinhalten mit feinen hellen Details. Und wie wir in den Testszene aus den Filmen "Oblivion" und "Sicario 2" sehen können, ist die Plastizität auf höchstem Niveau. Betrachtet man die erste Szene, sieht man ein spektakuläres Spiel von Licht, das trotz seiner Helligkeit perfekt voneinander getrennt ist. Selbst eine schwierigere Szene mit einem Helikopter stellt kein Problem für LG B4 dar, da sie eine Fülle von Details und die spezifische Farbgradierung, die für diesen Titel charakteristisch ist, zeigt.

Halo-Effekt und Sichtbarkeit von Details in Schwarz:

Qualität des HDR-Effekts

6.3/10

Unterstützte Formate: HDR10, Dolby Vision, HLG Farbumfang-Abdeckung: DCI P3: 99.0%, Bt.2020: 75.0%

Helligkeitsmessung in HDR:

Test LG 55 B4 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

664 nit

Test LG 55 B4 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

650 nit

Test LG 55 B4 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

677 nit

Test LG 55 B4 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

662 nit

Test LG 55 B4 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

410 nit

Die Helligkeitsergebnisse in HDR-Materialien LG B4 sind sehr gut. Es ist wahr, dass keiner von ihnen die 1000 Nits überschreitet, aber die Stabilität der Luminanz ist hervorragend und sieht in praktisch jedem Szenario gleich aus. Der einzige Moment, in dem der getestete Fernseher schlechter abschneidet, ist die letzte Szene, was jedoch nicht überraschen sollte. Große Bildausschnitte, die mit viel Weiß gefüllt sind, waren schon immer eine Art Schwäche von OLED-Fernsehern und werden es wahrscheinlich auch weiterhin sein. Dennoch ermöglicht die Kombination aus perfektem Kontrast, Schwarz und Helligkeit LG B4, das volle Spektrum des HDR-Effekts zu erleben. Zudem verdient die unglaublich hohe Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums, die 99 % beträgt, Anerkennung. Dadurch sehen die Farben erstaunlich lebhaft und eindrucksvoll aus.

Szene aus dem Film „Pan“ (ca. 2800 Nits)

Test LG 55 B4 Szene aus dem Film PAN

Szene aus dem Film „Billy Lynn“ (ca. 1100 Nits)

Test LG 55 B4 Szene aus dem Film Billy Lynn

Betrachten wir nun unsere beiden anspruchsvollen Testszenen aus den Filmen "Pan" und "Billy Lynn". Die erste davon, die auf sehr hohe Helligkeit abgestimmt ist, hat hervorragend abgeschnitten. Natürlich ist der Fernseher nicht in der Lage, eine solche Luminanz zu erzeugen, und das Bild ist etwas dunkler, aber das Verhalten aller Details in den Lichtern und Wolken ist auf höchstem Niveau. Verantwortlich für diesen Zustand ist die hervorragend implementierte Funktion des dynamischen Tone-Mappings. Der zweite Testrahmen, der vielfältiger ist, hat die Aufgabe, sowohl hohen Kontrast als auch beeindruckende Explosionen von Feuerwerk zu zeigen. Mit dieser Aufgabe hat der LG B4 großartig abgeschnitten, und man kann sagen, dass die Szene entsprechend den Absichten des Regisseurs wiedergegeben wurde. Wir weisen auch auf die sehr natürliche Wiedergabe der Hautfarben hin, die voller Nuancen ist, was sie äußerst realistisch macht.

HDR-Helligkeitsdiagramm:

Wie wir gesehen haben, funktioniert die Tonemapping-Funktion in Filmen sehr gut. Trotzdem haben wir uns entschieden, sie in einem weiteren, schwierigeren Szenario zu testen, in einem Bild mit viel Weiß. Dank der effizient arbeitenden DTM-Funktion, also dem dynamischen Tonemapping, sind alle Details sehr gut sichtbar, und nur kleinere Elemente verschmelzen mit der Umgebung. Deshalb empfehlen wir auf jeden Fall, sie zu verwenden. LG B4 wurde mit dem HDR Dolby Vision-Format ausgestattet, das über dynamische Metadaten verfügt, die eine Anpassung des Bildes Bild für Bild ermöglichen. Nachdem ein solches Signal bereitgestellt wurde, zeigt alles, was weniger sichtbar war, sich in voller Pracht. Das zeigt nur, wie notwendig dieses Format für Geräte ist, die die magische 1000-Nits-Barriere nicht überschreiten.

Statisches HDR10

Test LG 55 B4 Statisches HDR 10

Dynamisch: Dolby Vision

Test LG 55 B4 Dynamisches HDR 10+

Farbwiedergabe im Werk

8.4/10

Der beste vom Hersteller vorbereitete Fabrikmodus ist "Filmmaker," den wir während des gesamten Testverfahrens verwendet haben. Und wir müssen zugeben, dass das Exemplar, das zu uns kam, nachdem es aus der Box genommen wurde, eine anständige Farbwiedergabe aufwies. Das größte Problem sowohl bei SDR- als auch bei HDR-Inhalten stellte der Weißabgleich dar. Bei ersteren war eine starke Dominanz der roten Farbe spürbar, wodurch das angezeigte Bild eine starke Gelbverfärbung aufwies, die insbesondere bei Hauttönen und Weiß deutlich sichtbar war. Bei hochwertigeren Materialien trat ebenfalls dieser Farbton hervor, aber aufgrund des Mangels an Blau waren auch grüne Anzeichen sichtbar. Neben diesen Mängeln hatten wir auch mit Problemen der Graustufen und den Farben selbst zu kämpfen.

Farbverständnis nach Kalibrierung

9.3/10

LG B4 stellt seit Jahren sehr fortschrittliche Kalibrierungswerkzeuge in seinen Fernsehern zur Verfügung. Wir können sogar sagen, dass es als einziger Hersteller auf dem Markt eine so tiefgehende Eingriffsmöglichkeit zur Anpassung des Bildes erlaubt. Dank dieser Werkzeuge waren wir in der Lage, das Gerät so gut zu kalibrieren. Der Beweis dafür sind die äußerst niedrigen DeltaE-Fehler, die man als referenzniveau betrachten kann. Sowohl SDR- als auch HDR-Materialien sehen jetzt genau so aus, wie es der Filmregisseur gewünscht hat. Es ist kein Zufall, dass gerade die Fernseher dieser Marke am häufigsten als Vorschau-Bildschirme für verschiedene Arten von Grafik- oder Postproduktionsstudios dienen.

Test LG 55 B4 Farbwiedergabe nach Kalibrierung
Test LG 55 B4 Farbwiedergabe nach Kalibrierung

Flüssigkeit der tonal Übergänge

7.4/10

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge, die häufig in verschiedenen Tests auf konkurrierenden Portalen übersehen wird, gehört zu einem ebenso wichtigen Aspekt der Bildqualitätsbewertung. Besonders wichtig ist sie, wenn wir Materialien anschauen, die eine Fülle von Farben und viele komplexe Effekte aufweisen, in denen Texturen miteinander verschmelzen. Oft kommt es dann zu sogenannten Farbabstufungen, also dem Fehlen einer sanften Gradation. Der getestete Fernseher schneidet im Hinblick auf die Glättung der tonal Übergänge ganz gut ab. Es ist jedoch erwähnenswert, dass er seine schwächeren Momente hat, wie zum Beispiel den hellen, bunten Himmel aus dem Film "Kingsman" oder "Der Marsianer". Dies sind jedoch keine Dinge, die den Genuss des Sehens trüben würden. Daher bewerten wir die Qualität der tonal Übergänge im LG B4 positiv.

Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG 55 B4 Flüssigkeit der tonal Übergänge

Bildskalierung und Flüssigkeit der tonal Übergänge

7.9/10

OK Funktion zur Glättung tonal Übergänge

Test LG 55 B4 Funktion zur Glättung tonal Übergänge

OK Bild ohne Overscan im SD-Signal

Test LG 55 B4 Bild ohne Overscan im SD-Signal

In diesem Absatz werden wir uns erneut der Funktion zur Glättung von Tonübergängen widmen, aber auch untersuchen, wie der Fernseher mit Materialien geringerer Qualität umgeht. Wie wir bereits festgestellt haben, funktioniert die Einstellung für einen sanften Gradienten recht gut, obwohl sie ihre schwächeren Momente hat. So funktioniert die Funktion in SDR-Inhalten korrekt, wird jedoch in HDR-Inhalten wenig nützlich. Sogar in der niedrigsten der Optionen verwischt sie wichtige Details, weshalb wir empfehlen, sie nicht zu verwenden.

Die Bildskalierung des LG B4 bewerten wir eher mäßig positiv. Zwar haben wir es nicht mit einer Kantenaufspaltung zu tun, jedoch ist das Bild an sich natürlich "weich". Wir können dies ändern, indem wir den Schärferegler anpassen.

Unschärfe und Bewegungsflüssigkeit

8.5/10

Maximale Bildwiederholrate des Panels: 120Hz

Option zur Verbesserung der Filmbewegungsflüssigkeit: Ja

Unschärfe-Reduktionsoption: Ja

BFI-Funktion 60Hz: Ja, 60Hz (Bild flackert)

BFI-Funktion 120Hz: Ja, 120Hz

Helligkeitsabfall bei Verwendung von BFI: 49%

Test LG 55 B4 Unschärfe und Bewegungsflüssigkeit

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir im LG B4 einstellen können, beträgt 120 Hz. Dies ist das absolute Minimum für Personen, die eine hohe Bildflüssigkeit verlangen. Der Hersteller hat einen mehrstufigen Bewegungsglätter namens "TruMotion" implementiert. Dieser ist in zwei separate Regler unterteilt, die die Schärfe von bewegten Bildern (De-Blur) und Ruckeln (De-Judder) regulieren. Beide Regler können im Bereich von 0 bis 10 eingestellt werden, wobei jeder Grad den Grad der Flüssigkeit beeinflusst, sodass jeder seinen goldenen Mittelweg finden kann.

Das Display LG OLED B4 zeichnet sich durch eine durchschnittliche Reaktionszeit von 0,1 ms aus (was direkt aus unseren Messungen resultiert), die es ermöglicht, ein extrem klares Bild zu erreichen, das für LCD-Fernseher, deren Reaktionszeit sogar mehrere Millisekunden beträgt, unerreichbar ist. Dies ist besonders deutlich auf den Bildern des "UFO Test" zu sehen, die das Fehlen jeglicher Geisterbilder hinter dem Objekt zeigen.

Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz):

Test LG 55 B4 Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)
Test LG 55 B4 Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)
Test LG 55 B4 Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)

Unschärfe (BFI-Funktion aktiviert):

Test LG 55 B4 Bild flackert in diesem Modus
Test LG 55 B4 Bild flackert in diesem Modus
Test LG 55 B4 Bild flackert in diesem Modus

Eine zusätzliche Funktion, die es ermöglicht, die Bildflüssigkeit zu maximieren, ist "OLED Motion", die eine Schwarze-Bild-Einspeisung (BFI) zwischen den Filmframes verwendet, um die Netzhaut des Auges "zurückzusetzen" und somit die Bildschärfe zu erhöhen. Leider ist sie völlig nutzlos, da der Fernseher beim Aktivieren jeden zweiten Frame verliert, was den Sehkomfort stark beeinträchtigt.

Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

10/10

  • Yes ALLM: Ja
  • Yes VRR: Ja
  • Yes VRR-Bereich: 40
  • Yes Dolby Vision Game-Modus: Ja
  • Yes Korrekte Implementierung von HGiG: Ja
  • Yes 1080p@120Hz: Ja
  • Yes 1440p@120Hz: Ja
  • Yes 4K@120Hz: Ja
  • Yes Spielleiste: Ja
Test LG 55 B4 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features
Test LG 55 B4 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

Der Fernseher LG B4 ist mit vier vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, die eine vollständige Bandbreite von 48 Gbps bieten. Alle Funktionen, die diesem Standard entsprechen, wurden problemlos aktiviert und während des gesamten Testverfahrens gab es keine Probleme. Die Kombination aus so umfassender Funktionalität und niedrigen Input-Lags lässt darauf schließen, dass der getestete Fernseher geradezu zum Spielen geschaffen ist. Was jedoch nicht verwundert, da der Hersteller seit jeher großen Wert darauf legt. Daher können wir sowohl über den korrekt implementierten HGIG-Modus als auch über das Spielen in Dolby Vision mit niedrigen Verzögerungen erfreut sein. Dieses Tandem wird sicherlich die Aufmerksamkeit aller passionierten Spieler auf sich ziehen, für die Qualität am wichtigsten ist.

Der Standard bei Fernsehern des koreanischen Herstellers umfasst auch die Implementierung der GameBar, die einen schnellen Wechsel der Einstellungen im "Flug" ermöglicht, ohne die Partie verlassen zu müssen. Sie ermöglicht es auch, das Bild für Menschen mit visuellen Einschränkungen anzupassen, was ein äußerst nettes Detail ist. Eine ebenso wichtige Information ist, dass wir nach Aktivierung der VRR-Technologie keinen Kontrastverlust erleben werden. Dies ist selbstverständlich der Bauweise des Displays und dem Fehlen einer konventionellen Hintergrundbeleuchtung zu verdanken. Norm ist jedoch, dass Graustufen leicht flimmern, obwohl dies ein charakteristisches Merkmal dieser Funktion unabhängig vom Hersteller und Fernseher ist.

Zusammenfassend: LG B4 bietet ebenso wie alle OLEDs des Herstellers mit 120Hz-Displays und HDMI 2.1-Anschlüssen eine harmonische Einheit mit der Konsole. In der Praxis ist dies ein vollständiger Fernseher, und wenn wir die höchstmögliche Effizienz beim Spielen erwarten, wird der B4 die ideale Wahl sein.

Test LG 55 B4 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features
Test LG 55 B4 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

Eingangsverzögerung

10/10

Die Verzögerungszeit LG B4 ist in jedem Szenario auf einem unglaublich niedrigen Niveau. Selbst die leidenschaftlichsten Spieler werden sicherlich die sehr niedrige Eingangsverzögerung von nur 5 ms bei anspruchsvollen Einstellungen von 4K 120 Hz mit HDR zu schätzen wissen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Verzögerungen bei denselben Einstellungen, jedoch mit eingeschaltetem Dolby Vision HDR, unverändert bleiben, was bei der Konkurrenz nicht so offensichtlich ist. Daher verdient dieses Gerät die höchste Bewertung und Empfehlung.

SDR HDR Dolby Vision
1080p60: 13 ms 2160p60: 13 ms 2160p60 DV: 13 ms
1080p120: 5 ms 2160p120: 5 ms 2160p120 DV: 5 ms
2160p60: 13 ms
2160p120: 5 ms

Kompatibilität mit PC

7.6/10

Chroma 444 (maximale Auflösung und Bildwiederholrate): Ja

Schriftlesbarkeit: Sehr guter Schriftkontrast

Lesbarkeit von dunklem Text und Formen: Sehr guter Schriftkontrast

Eingangsverzögerung im PC-Modus (4K, maximale Bildwiederholfrequenz): 5ms

Anordnung der Subpixel im Panel: RWBG

Maximale Bildwiederholrate: 120Hz

G-Sync: Ja

Test LG 55 B4 Kompatibilität mit PC

LG B4 in Kombination mit einem PC wird hervorragend funktionieren, dank der sehr niedrigen Verzögerung von nur 13,5 ms, was praktisch eine sofortige Reaktion zwischen Maus, Augen und Bildschirm bedeutet. Ein äußerst wichtiger Aspekt bei der Arbeit am Bildschirm ist vor allem die Lesbarkeit des Textes, die im Falle des getesteten Fernsehers sehr gut ist. Es ist jedoch zu beachten, dass man, um scharfe Schriftarten zu erhalten, in den Einstellungen die Option passt-through aktivieren muss.

Die RWBG-Pixelanordnung hat keinen signifikanten Einfluss auf die Darstellung von Schriftarten oder Buchstaben, was einen erheblichen Vorteil gegenüber den QD-OLED-Panels von Samsung darstellt. Sowohl Benutzer von Computern mit Windows-Betriebssystem als auch mit macOS werden mit der Arbeit auf dem Bildschirm des getesteten Fernsehers sicherlich zufrieden sein.

Betrachtungswinkel

7.4/10

Helligkeitsabfall bei 45 Grad: 29%

Ein unbestrittener Vorteil von OLED-Panels ist ihre Effizienz im Kontext des Gruppenschauens, also aus verschiedenen Winkeln. LG B4 behält einen sehr guten Kontrast, Farbintensität und Farbtreue bei. Zwar ist dies nicht das Ergebnis von organischen Fernsehern, die die MLA-Technologie nutzen, jedoch kann man nicht sagen, dass jemand, der ein Gerät gekauft hat, mit den erzielten Ergebnissen unzufrieden war. Was man jedoch hervorheben sollte, ist, dass man bei scharfen Winkeln einen leichten grünlichen Farbton bemerken kann. Dies ist ein charakteristisches Merkmal der WRGB-Panels von LG, ohne die oben genannte Mikrolinsen-Technologie, und leider lässt sich daran nichts ändern.

Effizienz des Fernsehers tagsüber

5.4/10

Test LG 55 B4 Effizienz des Fernsehers tagsüber
Test LG 55 B4 Effizienz des Fernsehers tagsüber

Panelbeschichtung: Satin

Reflexionsunterdrückung: Durchschnittlich

Schwarzniveau während des Tages: Sehr gut

Die maximale Helligkeit des Fernsehers in SDR-Materialien beträgt 370 Nits. Für einen OLED-Fernseher ist das ein sehr gutes Ergebnis und ermöglicht eine recht komfortable Betrachtung am Tag. Es gibt zwei Punkte, auf die man achten sollte. Der erste ist die ziemlich durchschnittliche Reflexionserhaltung aufgrund der satinierten Oberfläche des Panels, wodurch direkt auf den Fernseher fallendes Licht ziemlich aufdringlich sein wird. Die zweite Frage ist die Helligkeit des Bildschirms bei 100 % Füllung mit Weiß, die in der Nähe von 260 Nits schwingt, was ein hervorragendes Ergebnis ist, da OLED-Fernseher dieser Preisklasse bis vor kurzem mit einer um die Hälfte niedrigeren Helligkeit "aufwarten" konnten. Dadurch sind die Bedingungen für das Ansehen von z.B. Wintersportarten sehr gut.

Helligkeit des Panels

Durchschnittliche SDR-Helligkeit

LG 55 B4: 374 cd/m2

Details zum Panel

Softwareversion während der Tests: 03.11.10

Panelgleichmäßigkeit:

Test LG 55 B4 Details zum Panel

Funktionen des Fernsehers

9.5/10

  • System operacyjny: WebOS

  • TV-Empfang: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

  • Ja Aufzeichnung auf USB (terrestrisches TV): Ja
  • Ja Aufnahmeprogrammierung: Ja
  • Ja Bild-in-Bild (PiP): Ja
  • Ja Screen Mirroring (Windows Miracast): Ja
  • Ja AirPlay: Ja
  • Ja Sprachsuche in der eigenen Sprache: Ja
  • Ja Möglichkeit, eine Tastatur und eine Maus anzuschließen: Ja
  • Ja Möglichkeit, Bluetooth-Kopfhörer an den Fernseher anzuschließen: Ja
  • Ja Möglichkeit, Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig am Fernseher zu verwenden: Ja
  • Ja Nur Audio-Modus: Ja
  • Ja RF-Fernbedienung (keine Notwendigkeit, auf den Bildschirm zu zielen): RF (kein Zielen erforderlich)
  • Nein Hintergrundbeleuchtete Fernbedienung: Nein
  • Ja Teletext: Ja
Test LG 55 B4 Funktionen des Fernsehers
Test LG 55 B4 Funktionen des Fernsehers
Test LG 55 B4 Funktionen des Fernsehers Test LG 55 B4 Funktionen des Fernsehers

LG B4 nutzt seit vielen Jahren das bekannte proprietäre System WebOS. Das System bietet praktisch alle wichtigen Anwendungen, und die, die fehlen, kann man an einer Hand abzählen, wie zum Beispiel CDA oder KODI.

WebOS bietet auch die sehr geschätzte Möglichkeit, Operationen mit einem Cursor auszuführen, der erscheint, sobald die Fernbedienung bewegt wird. Der Komfort, der aus dieser Funktion resultiert, ist unermesslich, wenn man Anfragen oder Passwörter auf Portalen eingibt. WebOS unterstützt, wie die meisten Systeme, auch Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay, Sprachsuche auf Polnisch sowie die Möglichkeit, Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen. Was die bodenständigeren Dinge betrifft, ermöglicht WebOS gleichzeitig die Nutzung von Kopfhörern und dem Lautsprecher des Fernsehers, was sicherlich eine große Erleichterung für Menschen mit Hörbehinderungen sein wird. Zu den interessanteren Funktionen, die vor allem Sportfans zu schätzen wissen, gehört die Möglichkeit, einen Alarm für bevorstehende Spiele einzustellen, sodass wir sicher sein können, dass wir niemals eine Übertragung verpassen. Auch das Dashboard verdient Lob, da es die Steuerung aller Smart-Geräte, die mit dem Heimnetzwerk verbunden sind, ermöglicht. Zum Beispiel wird der Abschluss eines Waschzyklus durch eine Benachrichtigung in der oberen rechten Ecke signalisiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das System WebOS, obwohl es weniger bekannt ist und einige Einschränkungen im Vergleich zu Android TV hat, eine stabile und schnelle Leistung bietet und die meisten Funktionen unterstützt, die für Benutzer erforderlich sein könnten. Es ist eine solide Lösung für diejenigen, die ein einfaches und effektives Betriebssystem im Fernseher suchen.

Wiedergabe von Dateien von USB

8.5/10

Test LG 55 B4 Wiedergabe von Dateien von USB
Maximale Fotoauflösung:Unterstützte Fotoformate:
Yes 4 Mpix
Yes JPEG
Yes 6 Mpix
No HEIC
Yes 8 Mpix
Yes PNG
Yes 10 Mpix
No GIF
Yes 12 Mpix
No WebP
Yes 16 Mpix
No TIFF
No 20 Mpix
No BMP
No 24 Mpix
No SVG
No 28 Mpix
Yes 32 Mpix

Der Standard-Dateiplayer im LG B4 kommt mit den meisten Bildern definitiv gut zurecht, obwohl das Fehlen einiger ebenso beliebter Formate erstaunt. Videos, die in praktisch allen gängigen Formaten aufgenommen wurden, einschließlich Dolby Vision, können erfolgreich wiedergegeben werden. Der einzige Codec, den LG B4 nicht abspielen kann, ist H.266 VVC, obwohl dieser derzeit eher wenig verwendet wird. Es ist jedoch zu beachten, dass nur zwei Bildformate unterstützt werden: JPEG und PNG. Nutzer von Apple-Geräten können enttäuscht sein über das Fehlen der HEIC-Unterstützung, die das Standardformat beim Fotografieren ist. Eine Lösung dafür bleibt die Nutzung der integrierten AirPlay-Funktion. Erwähnenswert ist auch das Fehlen der Unterstützung für TXT-Untertitel.

Apps

9.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Ton

7.1/10

7.1/10

Subjektive Klangqualität

Yes Dolby Digital Plus 7.1

Yes Dolby True HD 7.1

Yes Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)

Yes Dolby Atmos in Dolby True HD

Yes DTS:X in DTS-HD MA

Yes DTS-HD Master Audio

Das integrierte Audiosystem des LG OLED B4 kann als sehr ordentlich angesehen werden. Man kann sagen, dass es in seiner Preisklasse ziemlich gut abschneidet. Der Bass ist ziemlich spürbar, überlagert jedoch nicht die anderen Frequenzen. Man kann sagen, dass der Klang ziemlich gut ausbalanciert ist. Wir glauben eher, dass Personen, die sich für dieses Modell entscheiden, entweder bereits über ein entsprechendes Audiosystem verfügen oder eines erwerben werden. Daher ist das Vorhandensein der Codecs DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos nicht unwichtig.

Marketinglösungen des Herstellers:

  • AI-Prozessor α8 Gen6 – Die sechste Generation des α8-Prozessors nutzt künstliche Intelligenz für eine fortschrittliche Analyse und Optimierung von Bild und Ton, und passt diese an den angezeigten Inhalt und die Umgebungsbedingungen an.

  • AI Picture Wizard – Eine Funktion, die die Personalisierung der Bildeinstellungen durch Analyse der Benutzerpräferenzen ermöglicht und ideale Einstellungen aus Millionen möglicher Kombinationen erstellt.

  • AI Sound Pro – Eine Audioverarbeitungstechnologie, die realistischen, räumlichen Klang liefert und ihn an den Inhalt und die Umgebung anpasst.

  • OLED Care – Ein Satz von Wartungsfunktionen, die darauf ausgelegt sind, die optimale Leistung des OLED-Panels aufrechtzuerhalten, das Risiko von Einbrennen von Pixeln zu minimieren und die Lebensdauer des Bildschirms zu verlängern.

  • webOS 24 – Die neueste Version des Smart TV-Betriebssystems von LG bietet eine intuitive Benutzeroberfläche sowie Zugriff auf eine breite Palette von Apps und Streaming-Diensten.

  • AI Brightness Control – Automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit je nach Beleuchtung im Raum, um ein angenehmes Seherlebnis unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten.

  • AI Super Upscaling – Eine Funktion, die künstliche Intelligenz nutzt, um die Qualität von Inhalten mit niedrigerer Auflösung auf ein Niveau zu bringen, das annähernd 4K entspricht, und dabei die Schärfe und Detailgenauigkeit des Bildes verbessert.

  • Filmmaker Mode – Ein Modus, der es ermöglicht, Filme gemäß der Absichten der Macher anzusehen, indem die Bildeinstellungen automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst werden.

  • Game Optimizer – Ein Steuerpanel, das schnellen Zugriff auf Spielereinstellungen wie VRR, ALLM oder Synchronisation mit NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync-Technologien ermöglicht und flüssige Erlebnisse beim Spielen garantiert.

  • Dolby Vision und Dolby Atmos – Die Unterstützung dieser Standards liefert ein realistisches Bild und einen fesselnden, räumlichen Klang, der kinoähnliche Erlebnisse im eigenen Zuhause schafft.

In der Bewertung des LG OLED B4 ist eine Optimierung der Details in den dunkelsten und hellsten Bildbereichen deutlich zu erkennen, was Filmvorführungen und Gaming noch fesselnder macht. Der Prozessor reduziert effektiv das Rauschen und verbessert die allgemeine Qualität der angezeigten Inhalte, was besonders wichtig ist beim Ansehen von 4K-Materialien. Dadurch bietet der Fernseher LG B4 eine noch bessere Bildqualität als viele konkurrierende Modelle in ähnlichen Preiskategorien. Derzeit erfreut sich die OLED-Technologie zunehmender Beliebtheit, und das Modell LG B4 ist ein hervorragendes Beispiel für ihre Vorteile. Im LG OLED B4 Test wurde gezeigt, dass das Gerät dynamische Action-Szenen hervorragend meistert und flüssige Übergänge ohne Schlieren bietet. Bei der Durchsicht anderer Fernseher-Tests ist zu erkennen, dass OLED-Fernseher unter anspruchsvollen Nutzern, die hohen Wert auf Bildqualität und moderne Technologien legen, immer beliebter werden. Das Wichtigste ist, dass es keinen Mangel an beliebten Apps gibt. Zusammenfassend: Für wen ist der LG OLED B4 geeignet? Es ist ein ideales Gerät für Personen, die die bestmögliche Bildqualität im vorgegebenen Budget erwarten, aber nicht nur. Der LG B4 sticht in seiner Preisklasse deutlich aus der Konkurrenz hervor, die in dieser Preiskategorie nicht in der Lage ist, eine so hohe Bildqualität anzubieten.