LG UR781

Verfügbare Bildschirmgrößen: 43”50”55”65”

Test LG UR781 Hauptfoto

Füllen Sie die Umfrage aus, um das Ergebnis zu erfahren

Panel-Technologie: LCD VA Marke: LG Auflösung: 3840x2160 Betriebssystem: WebOS Modelljahr: 2023

Unser Urteil

5.5

Gesamtbewertung

LG UR781 ist derzeit das günstigste Modell des koreanischen Herstellers. Es ist mit dem großartigen WebOS-System ausgestattet, das das größte Plus dieses Fernsehers darstellt. Es wird die meisten Benutzer mit seinem Zugang zu allen Streaming-Plattformen und Möglichkeiten zufriedenstellen. Der Fernseher bietet eine angemessene Bildqualität für seinen Preis, die sicherlich die Erwartungen vieler grundlegender Benutzer erfüllt. Obwohl seine HDR-Funktionen durch das Fehlen von Dolby Vision oder HDR10+ etwas eingeschränkt sind, unterstützt er grundlegende Formate wie HDR10 und HLG. Der Fernseher schlägt sich recht gut mit Materialien von geringer Qualität, dank der Funktion zur Glättung von Übergängen, die flüssige und klare Übergänge gewährleistet, was beim Ansehen von Filmen aus minderwertigen Quellen (z. B. terrestrisches Fernsehen) besonders geschätzt wird. Was das Spielen betrifft, hat der Fernseher eine sehr niedrige Eingabeverzögerung, was ein grundlegendes Kriterium ist. Wenn wir nach einer budgetfreundlichen Lösung suchen, ist dies eine ziemlich gute Wahl für diejenigen, die angesichts des Preises bereit sind, auf ein 120-Hz-Panel zu verzichten. Obwohl die Helligkeit des Fernsehers geringer ist als bei konkurrierenden Modellen und die Abdeckung des Farbspektrums eingeschränkt ist, bietet der Fernseher LG UR781 weiterhin ein makelloses Aussehen von HDR-Inhalten aufgrund der vorhandenen Funktion des dynamischen Tonemappings. Nach entsprechender Kalibrierung ist der Fernseher in der Lage, eine bessere Farbwiedergabe und optimale Schärfe zu erreichen, was den Komfort und das Vergnügen beim Ansehen erheblich erhöht.

Vorteile

  • WebOS mit einer großen Anzahl von Anwendungen

  • Niedrige Werte für Input Lag

  • Funktioniert hervorragend im Pairing mit PC

  • Hoher nativer Kontrast

  • Game Bar

Nachteile

No like
  • Sehr niedrige Helligkeit

  • Schwache Blickwinkel

  • Das System kann "verlangsamen"

  • Filme und Serien in UHD-Qualität

    5.3

  • Klassisches Fernsehen, YouTube

    5.7

  • Sportübertragungen (TV und Apps)

    4.2

  • Spielen auf Konsole

    6.2

  • Fernseher als Computer-Monitor

    6.0

  • Schauen bei hellem Licht

    3.9

  • Nutzfunktionen

    6.8

  • Apps

    9.7

  • Klangqualität

    5.2

Konkurrenzprodukte in dieser Preisklasse

LG OLED C4 48”

Zum Test gehen

Samsung S90D / S94D 48" (WRGB OLED) 48”

Zum Test gehen

Samsung Neo QLED QN90D / QN92D 50”

Zum Test gehen

Philips OLED809/819 48”

Zum Test gehen

Philips OLED769 48”

Zum Test gehen

Samsung QLED Q80D 50”

Zum Test gehen

Samsung The Frame LS03D 50”

Zum Test gehen

Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 50”

Zum Test gehen

LG QNED87T6B 50”

Zum Test gehen

Hisense U6NQ 50”

Zum Test gehen

Erscheinungsbild des Fernsehers

HDMI-Eingänge: 3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1 Ausgänge: Toslink (Optisches Audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Netzwerkschnittstellen: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers Test LG UR781 Erscheinungsbild des Fernsehers

Kaufe zum besten Preis

Größe auswählen:

Keine Links

Kontrast und Schwarzdetails

5.5/10

Funktion zur lokalen Blanking: Nein

Test LG UR781 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

4,450:1

Test LG UR781 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

4,550:1

Test LG UR781 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

4,500:1

Test LG UR781 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

4,750:1

Test LG UR781 Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

3,650:1

Sichtbarkeit von Details im Licht:

Test LG UR781 Sichtbarkeit von Details im Licht

LG UR781 ist ein Fernseher mit VA-Panel, das sich durch einen guten nativen Kontrast auszeichnet, der viel besser ist als bei IPS- oder ADS-Bildschirmen. Dank dieser Technologie erscheinen helle Elemente auf dunklem Hintergrund natürlich und es gibt keine Probleme mit deren Verzerrung. Leider sorgt das Fehlen von lokalem Dimmen dafür, dass Schwarz in dunkleren Räumen nicht ideal ist – es neigt zu einem Blauton, was bei nächtlichen Vorführungen auffällig sein kann.

Trotzdem bietet LG UR781 eine ausreichend gute Qualität in dunklen Szenen, besonders für Filmfans. Die Schwarztöne sind tiefer als bei IPS-Panels, was ein kinoreiferes Erlebnis ermöglicht. Das VA-Panel bietet auch einen stärkeren Kontrast, wodurch das Bild klarer aussieht und Details in dunkleren Einstellungen sichtbarer werden. Es ist eine solide Wahl für diejenigen, die bessere Bildqualität unter abendlichen Bedingungen schätzen.

Halo-Effekt und Sichtbarkeit von Details in Schwarz:

Qualität des HDR-Effekts

3/10

Unterstützte Formate: HDR10, HLG Farbumfang-Abdeckung: DCI P3: 83.0%, Bt.2020: 61.0%

Helligkeitsmessung in HDR:

Test LG UR781 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

209 nit

Test LG UR781 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

185 nit

Test LG UR781 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

241 nit

Test LG UR781 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

147 nit

Test LG UR781 Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

234 nit

Im HDR-Modus, LG UR781 enttäuscht leider in der Helligkeit. In Tests auf fünf Szenen erreichte der Fernseher nur etwa 200 Nits, was für den HDR-Standard ziemlich gering ist. Diese Helligkeit ähnelt den typischen Werten für SDR, wodurch die HDR-Effekte nicht ausreichend ausgeprägt sind und das Bild weniger beeindruckend wirken kann, insbesondere in dynamischen, hellen Szenen. Im HDR-Modus hat er gewisse Einschränkungen bei der Farbdarstellung. Das bedeutet, dass die Farben nicht so intensiv und reichhaltig sein können wie bei Fernsehern, die besser mit der Abdeckung eines breiten Farbspektrums zurechtkommen. In der Praxis kann dies dazu führen, dass das Bild weniger lebendig und dynamisch erscheint und die HDR-Effekte nicht so spektakulär sind, wie man erwarten würde. Außerdem hat UR781 LG einige Probleme mit der genauen Farbwiedergabe im HDR-Modus, was dazu führt, dass Inhalte weniger lebhaft wirken können.

Szene aus dem Film „Pan“ (ca. 2800 Nits)

Test LG UR781 Szene aus dem Film PAN

Szene aus dem Film „Billy Lynn“ (ca. 1100 Nits)

Test LG UR781 Szene aus dem Film Billy Lynn

Nach der Kalibrierung meistert der Fernseher LG UR781 gut die Darstellung anspruchsvoller Szenen in Filmen. Im Test mit hoher Helligkeit, wie der Szene aus dem Film „Pan”, schnitt der Fernseher ziemlich gut ab. Obwohl das Bild etwas gedämpft ist und es an Kontrast mangelt, wurde die Farbgebung der Szene sehr gut beibehalten. Auch die Szene aus „Billy Lynn” bereitete keine Probleme und wurde gut auf diesem Fernseher dargestellt. Dynamisches Mapping ist hier vorhanden, wodurch der Fernseher in der Lage ist, so hohe Helligkeitseffekte wie die mastern Szenen aus den Filmen, die wir im Test verwendet haben, wiederzugeben. Um die beste Bildqualität zu erzielen, wird dringend empfohlen, diese Funktion zu aktivieren.

HDR-Helligkeitsdiagramm:

Der Fernseher LG UR781 unterstützt die Formate HDR10 und HLG, bietet jedoch keine Unterstützung für fortschrittlichere Formate wie Dolby Vision oder HDR10+, die eine bessere Bildqualität und präzisere Helligkeitssteuerung ermöglichen könnten. Dennoch zeigt die Szene mit den Pferden eine ziemlich große Menge an Details im Hintergrund dank der Anwendung der Funktion des dynamischen Tonemappings. In Anbetracht dessen präsentiert sich HDR-Inhalt mit hohen Effekten wirklich gut, trotz des Fehlens von Unterstützung für dynamische Metadaten.

Statisches HDR10

Test LG UR781 Statisches HDR 10

Farbwiedergabe im Werk

3.9/10

Die Farbgestaltung im LG UR781 im Filmmaker Mode, der trotz seiner Qualität als bester verfügbarer Modus aus den Werkseinstellungen nicht fehlerfrei ist. Vor allem das Problem mit dem Weißabgleich, wo im Diagramm Rückgänge im Blauanteil zu erkennen sind. Dieses Phänomen führt zu einer Verschiebung der Farben in Richtung Gelbtöne, wodurch das Bild wärmer erscheint, als es sollte. Diese Abweichung sorgt dafür, dass die Farben auf dem Bildschirm nicht natürlich wiedergegeben werden, was insbesondere in Szenen mit weißem oder neutralem Hintergrund auffällig sein kann. Dies kann durch den Test Color Checker bestätigt werden, der gezeigt hat, dass einige Farben „entweichen“ und in andere Schattierungen übergehen, was bedeutet, dass der Fernseher LG UR781 die Farben nicht realitätsgetreu anzeigt. Diese Verzerrung kann die visuellen Eindrücke beeinflussen, sodass Filmszenen weniger realistisch wirken und Details in unangemessenen Farben dargestellt werden, was sich negativ auf die Gesamtbildqualität auswirkt.

In Bezug auf den Kontrast hat die Analyse der Gamma-Kurve Rückgänge auf einen Wert von 2,0 ergeben, während der optimale Wert 2,4 betragen sollte. Das bedeutet, dass der Fernseher in einigen Szenen die dunklen Bildanteile heller anzeigen kann, was deren Tiefe und Dynamik mindert. Darüber hinaus wurde auf der EOTF-Kurve, die für die Helligkeitsdarstellung verantwortlich ist, ein unnatürliches Ausschlagen zu Beginn festgestellt. Dieses Phänomen kann zu einer übermäßigen Helligkeit in den hellsten Bildbereichen führen, wodurch Details in sehr hellen Szenen verloren gehen.

Farbverständnis nach Kalibrierung

6/10

Nach der Kalibrierung ist die Farbgebung bei SDR-Inhalten gut. Der Weißabgleich wurde erfolgreich verbessert, was sich in natürlichen, ausgewogenen Farbtönen in verschiedenen Szenen niederschlägt. Auch die Gamma-Einstellung wurde angepasst, was eine präzisere Wiedergabe von Details in den Schatten und hellen Bildbereichen gewährleistet. Dadurch eignet sich der Fernseher LG UR781 gut für den täglichen Gebrauch und bietet eine solide Farbqualität sowie klare, gut ausgewogene Bilder im SDR-Modus.

Bei HDR-Inhalten sieht die Situation jedoch schlechter aus. Der Fernseher LG UR781 unterstützt nicht das breite Farbspektrum, was die Tiefe und den Reichtum der Farben, die HDR bieten kann, einschränkt. Die EOTF-Kurve weicht vom Ideal ab, was zu einer übermäßigen Betonung von Details in den hellen Bildbereichen führt. Leider führt dieser Umstand zu erheblichen Fehlern in der Farbabbildung, wie Tests mit dem Colour Checker bestätigen. Darüber hinaus wirkt sich der niedrige Helligkeitsgrad des Panels noch negativer auf die HDR-Bildqualität aus, wodurch die Effekte des Dynamischen Bereichs nicht vollständig wiedergegeben werden und die Farben verblasst erscheinen.

Trotz einiger Mängel im HDR-Modus hat der Fernseher nach der Kalibrierung erheblich gewonnen, insbesondere bei SDR-Inhalten. Die Verbesserung des Weißabgleichs und der Gamma-Einstellung hat die Bildqualität deutlich erhöht und eine natürlichere und konsistentere Farbgebung gewährleistet. Im Vergleich zum Zustand vor der Kalibrierung ist der Unterschied deutlich, und der Fernseher LG UR781 bietet jetzt eine bessere Leistung im täglichen Gebrauch, insbesondere im Standard-Dynamikbereich.

Test LG UR781 Farbwiedergabe nach Kalibrierung
Test LG UR781 Farbwiedergabe nach Kalibrierung

Flüssigkeit der tonal Übergänge

8.6/10

Der LG UR781 TV meistert tonal Übergänge ausgezeichnet und bietet in allen Szenen eine sehr hohe Bildqualität. Probleme mit der Gradation treten nur in dunkleren Farben auf, sind jedoch subtil und fallen nicht ins Auge. Personen mit besonders sensiblen Augen können diese Unvollkommenheiten bemerken, aber insgesamt bietet der Fernseher sehr fließende tonal Übergänge.

Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test LG UR781 Flüssigkeit der tonal Übergänge

Bildskalierung und Flüssigkeit der tonal Übergänge

6.8/10

OK Funktion zur Glättung tonal Übergänge

Test LG UR781 Funktion zur Glättung tonal Übergänge

OK Bild ohne Overscan im SD-Signal

Test LG UR781 Bild ohne Overscan im SD-Signal

Lassen Sie uns jetzt die Funktion zum Glätten von Tonübergängen und ihren Einfluss auf die Gesamtqualität des Bildes betrachten. Wie das Foto auf der linken Seite zeigt, funktioniert diese Funktion außergewöhnlich durchschnittlich. Wir haben die Stufe "niedrig" gewählt, die keine Qualitätssteigerung bewirkt, aber auch die Filmkörnung nicht verwischt. Es besteht die Möglichkeit, die Stärke dieser Funktion zu erhöhen, die diese Graduierung mildern kann, allerdings muss man damit rechnen, dass das Bild in einigen Szenen zu weich erscheint.

In Bezug auf die Bildskalierung zeigt sich der Fernseher hingegen nicht besonders gut, was insbesondere bei Inhalten mit niedrigerer Auflösung sichtbar sein kann. Der Fernseher LG UR781 verwendet eine leichte, künstliche Schärfenerhöhung, was das Bild schärfer erscheinen lässt, jedoch hauptsächlich auf der Überlagerung künstlicher Konturen beruht. Für einige Benutzer kann dies ein Vorteil sein, da sie ausgeprägtere, hervorgehobene Details bevorzugen. Es ist jedoch eine subjektive Frage – nicht jeder wird diesen Effekt mögen, insbesondere wenn er ein natürlicheres Aussehen des Bildes bevorzugt.

Unschärfe und Bewegungsflüssigkeit

2.2/10

Maximale Bildwiederholrate des Panels: 60Hz

Option zur Verbesserung der Filmbewegungsflüssigkeit: Ja

Unschärfe-Reduktionsoption: Nein

BFI-Funktion 60Hz: Nein

BFI-Funktion 120Hz: Nein

Helligkeitsabfall bei Verwendung von BFI: 0%

Test LG UR781 Unschärfe und Bewegungsflüssigkeit

Der Fernseher LG UR781 bietet eine recht gute Fluidität bei Filmen, dank der Funktion „True Motion“, die es ermöglicht, den Grad der Bewegungsglättung auf einer Skala von 0 bis 10 anzupassen. Der Benutzer kann wählen, ob er den traditionelleren, kinoreifen Effekt mit sanften ruckartigen Bewegungen (niedrigere Einstellungen) beibehalten möchte oder ob er ein flüssigeres, theaterhaftes Bild bevorzugt, das zwar etwas vom filmischen Standard abweicht, aber vielen zusagen könnte.

Bei dynamischen Sportinhalten und Spielen schneidet der Fernseher LG UR781 schlechter ab. Der Fernseher hat ein 60hz Panel, das seine Interpolationsmöglichkeiten auf genau diese Werte beschränkt, wodurch die Fluidität in Filmen verbessert werden kann, jedoch das Nachziehen nicht reduziert werden kann. Darüber hinaus führt das Fehlen von Unterstützung für 120 Hz und der BFI-Technologie (Black Frame Insertion) dazu, dass schnelle Bewegungen von Objekten unscharf werden und die Reaktionszeit des Panels zu lang ist, was sich negativ auf die Schärfe in schnellen Szenen auswirkt. Infolgedessen könnte der Fernseher nicht den Erwartungen von Gamern und Sportfans gerecht werden, die auf ein flüssiges, klares Bild ohne Nachzieheffekte hoffen.

Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz):

Test LG UR781 Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)
Test LG UR781 Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)
Test LG UR781 Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)

Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

4.7/10

  • Yes ALLM: Ja
  • No VRR: Nein
  • No VRR-Bereich: Nein
  • No Dolby Vision Game-Modus: Nein
  • Yes Korrekte Implementierung von HGiG: Ja
  • No 1080p@120Hz: Nein
  • No 1440p@120Hz: Nein
  • No 4K@120Hz: Nein
  • Yes Spielleiste: Ja
Test LG UR781 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features
Test LG UR781 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

Beim Spielen auf der Konsole bietet der Fernseher LG UR781 mehrere wichtige Funktionen, die das Spielerlebnis beeinflussen können, hat aber auch einige Einschränkungen. Positiv ist die Anwesenheit der Funktion ALLM (Auto Low Latency Mode) zu verzeichnen, die die Bildeinstellungen automatisch optimiert, indem sie den Fernseher LG UR781 in den Modus mit geringer Verzögerung versetzt, was für Gamer vorteilhaft ist. Der Fernseher unterstützt auch die korrekte Implementierung von HGiG, was bedeutet, dass HDR-Spiele so aussehen, wie sie von den Entwicklern entworfen wurden.

Leider fehlt die Unterstützung für variable Bildwiederholfrequenzen (VRR), was zu einer schlechteren Fluidität des Spiels führen kann, insbesondere bei dynamischeren Spielen. Er unterstützt auch keinen Dolby Vision Modus für Spiele, was die Qualität des HDR-Bildes in Spielen, die dieses Format verwenden, einschränkt. Der Fernseher hat ein Panel mit einer Frequenz von 60 Hz, weshalb er bei anderen Auflösungen wie 1080p@120Hz, 1440p@120Hz oder 4K@120Hz keine höheren Frequenzen unterstützt, was ein erheblicher Nachteil für Spieler ist, die ein flüssigeres Spiel bei höheren Auflösungen erwarten. Auch die Unterstützung der G-Sync-Technologie fehlt, was die Bildsynchronisation in Spielen einschränkt.

Positiv hervorzuheben ist jedoch die Anwesenheit der Funktion Game Bar, die schnellen Zugriff auf Einstellungen für Gamer ermöglicht und die Anpassung der Bildparameter während des Spiels erleichtert.

Test LG UR781 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features
Test LG UR781 Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

Eingangsverzögerung

10/10

Die Messung des Input-Lags im Fernseher LG UR781 fällt sehr gut aus, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Spieler werden die Bemühungen des Herstellers sicherlich zu schätzen wissen, da das Spielen in 4K bei 60 Hz mit aktiviertem HDR lediglich 13 ms Verzögerung erreicht. Dies ist ein außergewöhnlich niedriger Wert, der flüssige und reaktive Erlebnisse bietet, selbst in dynamischen Online-Spielen, bei denen jede Millisekunde zählt.

SDR HDR Dolby Vision
1080p60: 13 ms 2160p60: 13 ms
2160p60: 13 ms

Kompatibilität mit PC

6/10

Chroma 444 (maximale Auflösung und Bildwiederholrate): Ja

Schriftlesbarkeit: Sehr guter Schriftkontrast

Lesbarkeit von dunklem Text und Formen: Sehr guter Schriftkontrast

Eingangsverzögerung im PC-Modus (4K, maximale Bildwiederholfrequenz): 13ms

Maximale Bildwiederholrate: 60Hz

G-Sync: Nein

Test LG UR781 Kompatibilität mit PC

Die Anzeige von Text in 4K-Auflösung bei 60 Hz ist außergewöhnlich scharf, mit hervorragender Farbwiedergabe, was bedeutet, dass selbst feine Details wie graue Buchstaben gut sichtbar sind, trotz der Verwendung des BGR-Pixel-Layouts. Eine Eingangsverzögerung von 14 ms sorgt für schnelle Reaktionen, was den Fernseher ideal für die Arbeit macht. Leider erfüllen das verwendete 60-Hz-Panel und das Fehlen von G-Sync nicht die Anforderungen von Computer-Spielern, was zu einer niedrigeren Bewertung für Spiele führt. Trotzdem meistert der Fernseher Büroaufgaben und das Ansehen von Multimedia gut, was seine Verwendung in der Arbeit ausgleicht.

Betrachtungswinkel

3.5/10

Helligkeitsabfall bei 45 Grad: 70%

Ein charakteristisches Merkmal von VA-Displays ist der deutliche Rückgang der Bildqualität unter einem Winkel. Bei diesem Modell sinkt die Helligkeit bei einem Betrachtungswinkel von 45 Grad um bis zu 70%, was sich negativ auf die Schwarztiefe und die allgemeine Bildqualität auswirkt. Die LG UR781 Fernseher mit VA-Displays haben zwar einen besseren Kontrast bei frontalem Betrachten, aber ihre Blickwinkel sind im Vergleich zu anderen Technologien wie IPS eingeschränkt.

Effizienz des Fernsehers tagsüber

3.9/10

Test LG UR781 Effizienz des Fernsehers tagsüber
Test LG UR781 Effizienz des Fernsehers tagsüber

Panelbeschichtung: Satin

Reflexionsunterdrückung: Gut

Schwarzniveau während des Tages: Gut

Dank der satinierten Oberfläche eignet sich der Fernseher gut zur Reduzierung von Reflexionen beim Anschauen tagsüber, was Lichtreflexe weniger störend macht. Aufgrund der niedrigen Helligkeit im SDR-Modus von nur 231 Nits kann es jedoch schwierig sein, ein klares Bild in helleren Räumen anzuzeigen, insbesondere an sonnigen Tagen. Das Anschauen unter solchen Bedingungen kann mit schlechterer Sichtbarkeit und geringer Klarheit des Bildes verbunden sein.

Helligkeit des Panels

Durchschnittliche SDR-Helligkeit

LG UR781: 231 cd/m2

Details zum Panel

Softwareversion während der Tests: 03.31.60

Subpixelstruktur:

Test LG UR781 Details zum Panel

Panelgleichmäßigkeit:

Test LG UR781 Details zum Panel

Art der Hintergrundbeleuchtung: White LED

Funktionen des Fernsehers

6.8/10

  • System operacyjny: WebOS

  • TV-Empfang: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

  • Ja Aufzeichnung auf USB (terrestrisches TV): Ja
  • Ja Aufnahmeprogrammierung: Ja
  • Nein Bild-in-Bild (PiP): Nein
  • Ja Screen Mirroring (Windows Miracast): Ja
  • Ja AirPlay: Ja
  • Nein Sprachsuche in der eigenen Sprache: Nein
  • Ja Möglichkeit, eine Tastatur und eine Maus anzuschließen: Ja
  • Ja Möglichkeit, Bluetooth-Kopfhörer an den Fernseher anzuschließen: Ja
  • Ja Möglichkeit, Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig am Fernseher zu verwenden: Ja
  • Ja Nur Audio-Modus: Ja
  • Ja RF-Fernbedienung (keine Notwendigkeit, auf den Bildschirm zu zielen): Infrarot
  • Nein Hintergrundbeleuchtete Fernbedienung: Nein
  • Ja Teletext: Ja
Test LG UR781 Funktionen des Fernsehers
Test LG UR781 Funktionen des Fernsehers
Test LG UR781 Funktionen des Fernsehers Test LG UR781 Funktionen des Fernsehers

WebOS in Fernsehern LG UR781 ist ein modernes, intuitives System, das einen einfachen Zugang zu beliebten Streaming-Anwendungen wie Netflix und YouTube sowie vielen anderen bietet. Es zeichnet sich durch eine einfache Benutzeroberfläche und Unterstützung für Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay und Bluetooth aus. Das System unterstützt den Anschluss externer Geräte wie Tastaturen oder Kopfhörer und bietet umfangreiche Personalisierungsmöglichkeiten und erweiterte Multimedia-Funktionen. Leider finden wir im Basismodell von LG die Magic-Fernbedienung (Mauszeiger auf dem Bildschirm) nicht, was schade ist! Es ist auch erwähnenswert, dass WebOS in diesem Modell nicht besonders reaktionsschnell war und etwas frustrierend sein kann.

Wiedergabe von Dateien von USB

8.2/10

Test LG UR781 Wiedergabe von Dateien von USB
Maximale Fotoauflösung:Unterstützte Fotoformate:
Yes 4 Mpix
Yes JPEG
Yes 6 Mpix
No HEIC
Yes 8 Mpix
Yes PNG
Yes 10 Mpix
No GIF
Yes 12 Mpix
No WebP
Yes 16 Mpix
No TIFF
No 20 Mpix
No BMP
No 24 Mpix
No SVG
No 28 Mpix
Yes 32 Mpix

Der Fernseher LG UR781 kann die meisten Dateien und Video-Codecs wiedergeben, und bei hochgeladenen Untertiteln zum Film kann man sogar die Farbe oder die Schriftgröße ändern. Der größte Nachteil ist hier das Fehlen von Unterstützung für weniger gängige Bildformate.

Apps

9.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Ton

5.2/10

5.2/10

Subjektive Klangqualität

Yes Dolby Digital Plus 7.1

No Dolby True HD 7.1

Yes Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)

No Dolby Atmos in Dolby True HD

No DTS:X in DTS-HD MA

No DTS-HD Master Audio

Obwohl der Fernseher einen gewissen Bass bietet, ist die allgemeine Klangqualität durchschnittlich. Der Fernseher unterstützt die meisten fortschrittlichen Surround-Audiocodecs nicht, was seine Möglichkeiten zur vollständigen Wiedergabe von Audioeffekten einschränkt. Die einzige Unterstützung für Surround-Sound ist die Möglichkeit, den Ton über die Funktion Dolby Digital Plus an ein externes Gerät wie eine Soundbar zu übertragen.

  • 4K UHD Auflösung (3840 x 2160): Bietet eine viermal höhere Auflösung als Full HD und liefert ein scharfes und klares Bild mit einem Reichtum an Details.

  • α5 AI 4K Gen6 Prozessor: Ein fortschrittlicher Prozessor, der künstliche Intelligenz verwendet, um die Bild- und Tonqualität zu optimieren, indem er diese an die angezeigten Inhalte anpasst.

  • HDR10 Pro und HLG: Unterstützung für High Dynamic Range-Technologien wie HDR10 Pro und HLG sorgt für besseren Kontrast und genauere Farbwiedergabe, was zu einem realistischeren Bild führt.

  • FILMMAKER MODE™: Ermöglicht das Anschauen von Filmen gemäß den Absichten der Schöpfer, indem zusätzliches Bildverarbeitung ausgeschaltet wird und die originalen Proportionen, Farben und Bildraten beibehalten werden.

  • Spiel-Optimierer (Game Optimizer): Ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Einstellungen, die für verschiedene Spielgenres optimiert sind, um ein besseres Spielerlebnis zu gewährleisten.

  • webOS 23 Betriebssystem: Ein intuitives und schnelles Smart-TV-System, das den Zugriff auf beliebte Streaming-Apps und die Personalisierung der Benutzeroberfläche ermöglicht.

  • Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.0 Konnektivität: Bietet eine drahtlose Internetverbindung und Verbindung zu anderen Geräten und erhöht die Funktionalität des Fernsehers.

  • HDMI 2.1 Anschlüsse: Drei HDMI-Anschlüsse, die eARC und ALLM unterstützen, ermöglichen den Anschluss modernster Geräte mit schnellem Datentransfer und Unterstützung für erweiterte Funktionen.

  • 20W Audio: 2.0 Lautsprechersystem mit AI Sound-Technologie, das klaren und räumlichen Klang bietet, der an die wiedergegebenen Inhalte angepasst ist.

Diese Einschränkung ist besonders bemerkbar während der Fernseher-Tests und beim Abspielen von Filmen bei hellen Tageslicht, wo die Farben an Intensität verlieren. Für Benutzer, die nach fortgeschritteneren HDR-Effekten suchen, könnte LG UR781 unzureichend sein, trotz der Präsenz von dynamischem Tone Mapping.