Philips PUS7009 (IPS)

Verfügbare Bildschirmgrößen: 43”55”

Diagonalen mit einem anderen Panel:

Test Philips PUS7009 (IPS) Hauptfoto

Füllen Sie die Umfrage aus, um das Ergebnis zu erfahren

Panel-Technologie: LCD IPS Marke: PHILIPS Auflösung: 3840x2160 Betriebssystem: Titan OS Modelljahr: 2024

Unser Urteil

5.5

Gesamtbewertung

Philips PUS7009 ist ein Modell, das sich am besten für einfache, alltägliche Nutzung eignet. Dank des IPS-Displays bietet es weite Betrachtungswinkel, was bedeutet, dass das Bild auch dann gut aussieht, wenn wir nicht perfekt frontal sitzen. Es ist ein Gerät, das sich hauptsächlich beim Fernsehen, Durchsehen von Fotos oder der Nutzung grundlegender Anwendungen bewährt. Für Gamer bietet PUS7009 einige interessante Optionen wie ALLM, VRR oder Game Bar. Es ist kein Gerät für diejenigen, die eine erstklassige Flüssigkeit oder Qualität erwarten, aber für gelegentliches Spielen auf der Konsole reicht es durchaus aus. Ein großer Pluspunkt ist die Lesbarkeit der Schriftarten – wenn jemand plant, einen Computer anzuschließen und mit Text zu arbeiten, meistert der Fernseher das ganz gut. Was die Bildqualität betrifft, so ist sie hier nicht ideal. Die Schwarztöne sind eher grau, der Kontrast niedrig und die Helligkeit gering. Wenn wir etwas in einem stark sonnigen Raum ansehen wollen, könnten wir enttäuscht sein. Und wie steht es um HDR? Am besten vergessen wir es, denn das Fehlen von Dolby Vision und die begrenzten technischen Möglichkeiten sorgen dafür, dass HDR-Inhalte keinen großen Eindruck hinterlassen. Der größte Nachteil ist wahrscheinlich das Betriebssystem TitanOS. Es hat nur wenige Anwendungen und funktioniert ziemlich grob – manchmal stockt es, und die Benutzeroberfläche kann nerven. Wenn jemand zuvor Android TV verwendet hat, könnte TitanOS wie ein Schritt rückwärts erscheinen. Philips PUS7009 ist ein Fernseher, der sich für grundlegende Aufgaben eignet – Fernsehen, einfaches Spielen oder Durchsehen von Fotos. Wenn uns jedoch an guter Bildqualität oder einem effizienten Betriebssystem gelegen ist, ist es besser, nach einem anderen Modell zu suchen. Es ist ein Gerät für Personen, die keine Zusatzfunktionen benötigen und einfach einen soliden Fernseher für den Alltag wollen.

Vorteile

  • Gute Blickwinkel (IPS) - viel besser als die VA-Panel-Variante

  • Die Funktion zur dynamischen Tonverarbeitung verbessert die Bildqualität in anspruchsvollen Szenen

  • Okay für Gelegenheitsspieler - VRR, ALLM, niedrige Eingangsverzögerung

  • Unterstützung aller gängigen Audioformate, einschließlich Dolby und DTS

  • Gute Lesbarkeit von Schriftarten nach Anschluß an PC

Nachteile

No like
  • Schwache Schwarzwerte und geringer Kontrast durch die Verwendung eines IPS-Panels

  • Sehr geringe Helligkeit (250 Nit)

  • Schwach entwickeltes Betriebssystem - TitanOS

  • Kein Support für Dolby Vision

  • Keine Funktion zur Verbesserung der Bewegungsglätte in Filmen

  • Filme und Serien in UHD-Qualität

    4.8

  • Klassisches Fernsehen, YouTube

    5.2

  • Sportübertragungen (TV und Apps)

    5.4

  • Spielen auf Konsole

    6.4

  • Fernseher als Computer-Monitor

    5.0

  • Schauen bei hellem Licht

    4.5

  • Nutzfunktionen

    6.8

  • Apps

    7.0

  • Klangqualität

    5.6

Konkurrenzprodukte in dieser Preisklasse

LG OLED C4 42”

Zum Test gehen

Samsung Neo QLED QN90D / QN92D 43”

Zum Test gehen

Samsung The Frame LS03D 43”

Zum Test gehen

Philips The One (PUS8959 / PUS8919 / PUS8909 / PUS8949 43”

Zum Test gehen

Sharp GR8 43”

Zum Test gehen

Samsung Q60D / Q67D / Q68D 43”

Zum Test gehen

Hisense A7NQ 43”

Zum Test gehen

LG UT8100 (IPS) 43”

Zum Test gehen

TCL C655 / C69B (43" - 50") 43”

Zum Test gehen

Sony X75WL 43”

Zum Test gehen

Erscheinungsbild des Fernsehers

HDMI-Eingänge: 3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1 Ausgänge: Toslink (Optisches Audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Netzwerkschnittstellen: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Erscheinungsbild des Fernsehers

Kaufe zum besten Preis

Größe auswählen:

Keine Links

Kontrast und Schwarzdetails

3.1/10

Funktion zur lokalen Blanking: Nein

Test Philips PUS7009 (IPS) Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

1,550:1

Test Philips PUS7009 (IPS) Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

1,650:1

Test Philips PUS7009 (IPS) Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

1,400:1

Test Philips PUS7009 (IPS) Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

1,650:1

Test Philips PUS7009 (IPS) Kontrast und Details in Schwarz

Ergebnis

1,250:1

Sichtbarkeit von Details im Licht:

Test Philips PUS7009 (IPS) Sichtbarkeit von Details im Licht

Der Fernseher Philips PUS7009, erhältlich in den Varianten 43" und 55", ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, was leider nicht zur Erzielung von tiefen Schwarztönen beiträgt. Die Ergebnisse sind außergewöhnlich schwach, und der Fernseher erfüllt in dieser Hinsicht einfach nicht die Erwartungen. Aufgrund der Einschränkungen des Panels ähneln die Schwarztöne eher Grautönen, was die Bildqualität in dunkleren Szenen stark beeinträchtigt. Aus diesem Grund empfehlen wir dieses Modell nicht für das Anschauen bei Nacht mit gedimmtem Licht, da das Fehlen des entsprechenden Kontrasts das Filmerlebnis trübt. Möglicherweise würde das Problem durch das Ambilight-System verbessert, das in der Lage ist, den wahrgenommenen Kontrast zu täuschen, aber leider ist es in diesem Modell nicht verfügbar.

Halo-Effekt und Sichtbarkeit von Details in Schwarz:

Qualität des HDR-Effekts

3.5/10

Unterstützte Formate: HDR10, HDR10+, HLG Farbumfang-Abdeckung: DCI P3: 74.8%, Bt.2020: 54.5%

Helligkeitsmessung in HDR:

Test Philips PUS7009 (IPS) Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

237 nit

Test Philips PUS7009 (IPS) Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

216 nit

Test Philips PUS7009 (IPS) Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

281 nit

Test Philips PUS7009 (IPS) Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

230 nit

Test Philips PUS7009 (IPS) Qualität des HDR-Effekts

Ergebnis

268 nit

In Bezug auf die Qualität des HDR-Effekts schneidet der PUS7009 (IPS) sehr schlecht ab. Eine Helligkeit von 250 Nit lässt keine Freude an HDR-Effekten aufkommen, und das Bild erinnert eher an standardmäßiges SDR. Von dynamischen Effekten oder lebhaften Lichtblitzen kann keine Rede sein. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums beträgt lediglich 75%, was eindeutig unzureichend ist. Das Fehlen einer vollständigen Farbabdeckung führt dazu, dass die Farben nicht so lebendig sind, wie sie sein sollten, was zu einem flachen und wenig überzeugenden Bild führt. Es gibt keine Aspekte, für die man dieses Modell im Hinblick auf HDR loben könnte.

Szene aus dem Film „Pan“ (ca. 2800 Nits)

Test Philips PUS7009 (IPS) Szene aus dem Film PAN

Szene aus dem Film „Billy Lynn“ (ca. 1100 Nits)

Test Philips PUS7009 (IPS) Szene aus dem Film Billy Lynn

Da der Fernseher Philips PUS7009 in Bezug auf seine Parameter nicht überzeugt, haben wir beschlossen, zu überprüfen, wie er sich in anspruchsvolleren Filmszenen schlägt, wie zum Beispiel in den Filmen „Pan” und „Billy Lynn”. Zu unserer Überraschung hat der Fernseher besser abgeschnitten, als wir erwartet hatten. Im Film „Pan” verschmilzt die Sonne am Horizont nicht zu einem einzigen Fleck, und die Details werden anständig wiedergegeben, trotz fehlendem deutlichem Kontrast. Im Falle von „Billy Lynn” sieht der Vordergrund mit den Schauspielern ganz gut aus, obwohl die Lichteffekte wie Feuerwerke deutlich schwächer ausfallen. Die Funktion des dynamischen Tonemappings in diesem Modell kann das Bild so verbessern, dass die allgemeinen Mängel des Fernsehers kompensiert werden.

Philips PUS7009 unterstützt verschiedene HDR-Formate, darunter HDR10 und HDR10+. Bei HDR10 hat der Fernseher Schwierigkeiten, ausgeprägten Kontrast und Detailgenauigkeit zu erreichen, was dazu führt, dass das Bild eher wie ein Standard-SDR aussieht. Bei HDR10+ sind kleine Verbesserungen sichtbar – dynamische Metadaten helfen, einen besseren Kontrast und mehr Details zu erzielen, insbesondere in anspruchsvolleren Szenen. Trotz allem sind die Unterschiede zwischen HDR10 und HDR10+ bei diesem Fernseher nicht groß genug, um sie als wesentlichen Vorteil zu betrachten. Das Fehlen von Dolby Vision schränkt die Möglichkeiten dieses Modells ein, das volle Potenzial von HDR-Inhalten auszuschöpfen.

Statisches HDR10

Test Philips PUS7009 (IPS) Statisches HDR 10

Dynamisch: HDR10+

Test Philips PUS7009 (IPS) Dynamisches HDR 10+

Farbwiedergabe im Werk

4/10

Der Fernseher wurde im Film-Modus getestet, der – trotz seines Namens – keine korrekte Bilddarstellung bietet. Die Weißbalance sowohl bei 4K HDR-Inhalten als auch bei HD/SDR weist Rottöne auf, was dazu führt, dass das Bild kühler wirkt und die Farben ihre natürliche Wärme verlieren. Die Gamma-Helligkeitscharakteristik und die EOTF-Kurve bestätigen, dass der Fernseher Probleme hat, die richtige Helligkeit aufrechtzuerhalten – sie wird stark angehoben, was zu einem unnatürlich ausgewaschenen Bild führt. Dieser Effekt ist in den folgenden Vergleichen zu erkennen, wo das Gesamtbild aussieht, als ob es einen milchigen Filter aufgetragen hätte. Darüber hinaus fördert die begrenzte Abdeckung einer breiten Farbpalette ebenfalls nicht die Qualität – Versuche mit dem Farbchecker zeigen erhebliche farbliche Schwankungen, was die Erzielung einer treuen Bilddarstellung erschwert.

Farbverständnis nach Kalibrierung

5.7/10

Nach der Kalibrierung hat sich das Bild erheblich verbessert, insbesondere in Bezug auf den Weißabgleich, der jetzt stabiler ist, und die Farbtöne haben an Natürlichkeit gewonnen, wodurch der frühere Eindruck eines zu kühlen Bildes beseitigt wurde. Die Kalibrierung brachte spürbare Vorteile in Bezug auf die Tonalität – die Schatten und Halbschatten sind jetzt realistischer, und das Gesamtbild wirkt harmonischer. Leider wirken sich die hardwareseitigen Einschränkungen weiterhin negativ auf die Bildqualität aus. Die Helligkeitscharakteristik bleibt problematisch, trotz unserer Bemühungen, und aufgrund der schlechten Abdeckung des Farbpaletten DCI-P3 und BT.2020 sind die Delta-E-Fehler nach wie vor auf einem hohen Niveau. Obwohl die Kalibrierung einige Aspekte verbessert hat, ermöglicht der Fernseher weiterhin nicht die volle Zufriedenheit.

Test Philips PUS7009 (IPS) Farbwiedergabe nach Kalibrierung
Test Philips PUS7009 (IPS) Farbwiedergabe nach Kalibrierung

Flüssigkeit der tonal Übergänge

8.9/10

Die Gradation der Tonübergänge im Philips PUS7009 ist auf einem guten Niveau, ohne sichtbare Probleme, die die Wahrnehmung von Inhalten negativ beeinflussen könnten. Bei aufmerksamem Zuschauen können einige kleine Unvollkommenheiten in den hellen, farbigen Übergängen festgestellt werden, jedoch sind diese so subtil, dass sie für die meisten Benutzer kein Hindernis darstellen sollten.

Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge
Test Philips PUS7009 (IPS) Flüssigkeit der tonal Übergänge

Bildskalierung und Flüssigkeit der tonal Übergänge

6/10

OK Funktion zur Glättung tonal Übergänge

Test Philips PUS7009 (IPS) Funktion zur Glättung tonal Übergänge

OK Bild ohne Overscan im SD-Signal

Test Philips PUS7009 (IPS) Bild ohne Overscan im SD-Signal

Was die Farbverläufe in Materialien von niedriger Qualität angeht, verbessert die Funktion namens "Verzerrungsreduzierung" (Einstellung "Minimum") sehr effizient die Gradation, indem sie unschöne Farbverläufe beseitigt. Diese Einstellung bei Philips Fernsehern ist jedoch ziemlich aggressiv – sie verwischt zwar nicht die Körnung oder qualitativ hochwertiges Material, kann jedoch bei einem schlechteren Signal unerwünschte Effekte hervorrufen und Elemente verwischen, die klar bleiben sollten.

Was die Bildskalierung betrifft, schneidet der Philips PUS7009 anständig ab. Ein großer Vorteil ist das Fehlen von abgeschnittenen Bildrändern, das heißt kein Overscan, was eine vollständige Anzeige des Bildausschnitts ohne Verlust ermöglicht. Das Bild wird merklich verbessert, was dazu führt, dass Figuren und Hintergründe, wie das Model oder Zweige im Hintergrund, recht detailliert und natürlich aussehen, selbst bei Signalen niedrigerer Qualität. Obwohl die Skalierung nicht perfekt ist, da sie gewünschte Details in der Ferne entfernen kann, sind die Ergebnisse gut genug, um die meisten Benutzer zufriedenzustellen.

Unschärfe und Bewegungsflüssigkeit

5/10

Maximale Bildwiederholrate des Panels: 60Hz

Option zur Verbesserung der Filmbewegungsflüssigkeit: Nein

Unschärfe-Reduktionsoption: Nein

BFI-Funktion 60Hz: Nein

BFI-Funktion 120Hz: Nein

Helligkeitsabfall bei Verwendung von BFI: 0%

Test Philips PUS7009 (IPS) Unschärfe und Bewegungsflüssigkeit

Philips PUS7009 hat keine Funktion zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit in Filmen, was bedeutet, dass wir nicht wählen können, ob das Bild ruckeliger oder theatralischer sein soll. Diese Funktionen könnten dynamischere Szenen verbessern. Was das Nachziehen betrifft, sieht die Situation trotz des Einsatzes eines 60Hz IPS-Panels recht gut aus. Die Reaktionszeit zwischen den Pixeln ist besser als bei den VA-Panel-Versionen, wodurch das Nachziehen auf einem akzeptablen Niveau bleibt und nicht signifikant den Komfort beim Ansehen dynamischer Szenen beeinträchtigt.

Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz):

Test Philips PUS7009 (IPS) Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)
Test Philips PUS7009 (IPS) Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)
Test Philips PUS7009 (IPS) Unschärfe (native Auflösung, maximale Bildwiederholfrequenz)

Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

4.7/10

  • Yes ALLM: Ja
  • Yes VRR: Ja
  • Yes VRR-Bereich: 48
  • No Dolby Vision Game-Modus: Nein
  • No Korrekte Implementierung von HGiG: Nein
  • No 1080p@120Hz: Nein
  • No 1440p@120Hz: Nein
  • No 4K@120Hz: Nein
  • Yes Spielleiste: Ja
Test Philips PUS7009 (IPS) Konsolenkompatibilität und Gaming-Features
Test Philips PUS7009 (IPS) Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

In Bezug auf die Kompatibilität mit der Konsole wird sich der Philips PUS7009 für Gelegenheits-Spieler bewähren. Trotz der Verwendung von HDMI 2.0 bietet der Fernseher Zugriff auf Funktionen wie ALLM (Automatischer Spielmodus), VRR (Variable Bildwiederholfrequenz) und Game Bar. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Niedriglatenzmodus, was eine schnellere Reaktion beim Spielen ermöglicht, während VRR die Bildwiederholfrequenz dynamisch anpasst, um den Effekt des Bildschirmreißens (sog. „tearing“) zu reduzieren. Die Game Bar ist ein Werkzeug, das schnellen Zugang zu den Spieleinstellungen und die Überwachung von Parametern in Echtzeit ermöglicht - obwohl wir der Meinung sind, dass sie im Vergleich zu konkurrierenden Game Bars am schwächsten aussieht.

Leider könnten anspruchsvollere Spieler enttäuscht sein. Der Philips PUS7009 unterstützt kein High-End HDR in Spielen und keine hohe Bildwiederholfrequenz, was auf die Verwendung eines 60 Hz-Panels zurückzuführen ist. Das Fehlen dieser Funktionen schränkt die Möglichkeiten des Fernsehers ein, flüssige und vollständig detaillierte Erfahrungen während dynamischer Gameplay-Szenarien zu bieten.

Test Philips PUS7009 (IPS) Konsolenkompatibilität und Gaming-Features
Test Philips PUS7009 (IPS) Konsolenkompatibilität und Gaming-Features

Eingangsverzögerung

10/10

Die Eingangsverzögerung bei PUS7009 ist auf einem sehr guten Niveau – sie beträgt nur 11 ms für unterstützte Auflösungen. Für die meisten Spieler sollte dieses niedrige Verzögerungsniveau zufriedenstellend sein und ein reibungsloses und responsives Erlebnis während des Spiels bieten.

SDR HDR Dolby Vision
1080p60: 11 ms 2160p60: 11 ms
2160p60: 11 ms

Kompatibilität mit PC

5/10

Chroma 444 (maximale Auflösung und Bildwiederholrate): Ja

Schriftlesbarkeit: Sehr guter Schriftkontrast

Lesbarkeit von dunklem Text und Formen: Sehr guter Schriftkontrast

Eingangsverzögerung im PC-Modus (4K, maximale Bildwiederholfrequenz): 43ms

Anordnung der Subpixel im Panel: RGB

Maximale Bildwiederholrate: 60Hz

G-Sync: Nein

Test Philips PUS7009 (IPS) Kompatibilität mit PC

Philips PUS7009 ist eine der besseren Wahlmöglichkeiten als Monitor für die Büroarbeit. Die Lesbarkeit der Schriftarten ist sehr gut, unabhängig vom Hintergrund – sowohl auf hellem als auch auf dunklem Hintergrund bleibt der Text klar und gut lesbar. In der täglichen Arbeit, insbesondere bei textbasierten und bürotypischen Aufgaben, erweist sich dieser Fernseher als ausgezeichnet. Computer-Spieler könnten jedoch etwas enttäuscht sein – die Eingangsverzögerung im "Monitor"-Modus von 43 ms ist zu hoch, um ein komfortables Spielen in dynamischen Spielen, die schnelle Reaktionen erfordern, zu gewährleisten. Der Einsatz eines 60-Hz-Panels und das Fehlen von G-Sync-Unterstützung sorgen dafür, dass der Fernseher die von PC-Spielern erwarteten Standards nicht erfüllt. Die Bewertung in dieser Kategorie ist daher niedriger, obwohl das Gerät im täglichen Computergebrauch für Arbeiten gut abschneidet.

Betrachtungswinkel

6.8/10

Helligkeitsabfall bei 45 Grad: 71%

Philips PUS7009, dank der Verwendung eines IPS-Panels, bietet ganz gute Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt relativ klar und gleichmäßig, selbst bei Betrachtung aus einem größeren Winkel, was definitiv ein besseres Ergebnis im Vergleich zur Variante mit einem VA-Panel ist, wo es normalerweise zu einer schnellen Verschlechterung der Bildqualität bei Abweichungen von der Achse kommt.

Effizienz des Fernsehers tagsüber

4.5/10

Test Philips PUS7009 (IPS) Effizienz des Fernsehers tagsüber
Test Philips PUS7009 (IPS) Effizienz des Fernsehers tagsüber

Panelbeschichtung: Satin

Reflexionsunterdrückung: Gut

Schwarzniveau während des Tages: Gut

Obwohl das Display im PUS7009 mit einer satinierten Oberfläche ausgestattet ist, die Reflexionen gut dämpft, ist die Helligkeit von 280 Nits im SDR-Modus einfach zu niedrig, um den Fernseher in hellen Räumen effektiv zu nutzen. In stark sonnigen Bedingungen können Details auf dem Bildschirm schwer zu erkennen sein, was den Komfort bei der Nutzung tagsüber verringert.

Helligkeit des Panels

Durchschnittliche SDR-Helligkeit

Philips PUS7009 (IPS): 286 cd/m2

Details zum Panel

Softwareversion während der Tests: TPN246E_V246.004.012.161

Subpixelstruktur:

Test Philips PUS7009 (IPS) Details zum Panel

Panelgleichmäßigkeit:

Test Philips PUS7009 (IPS) Details zum Panel

Art der Hintergrundbeleuchtung: White LED

Funktionen des Fernsehers

6.8/10

  • System operacyjny: Titan OS

  • TV-Empfang: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

  • Nein Aufzeichnung auf USB (terrestrisches TV): Nein
  • Nein Aufnahmeprogrammierung: Nein
  • Nein Bild-in-Bild (PiP): Nein
  • Ja Screen Mirroring (Windows Miracast): Ja
  • Nein AirPlay: Nein
  • Nein Sprachsuche in der eigenen Sprache: Nein
  • Ja Möglichkeit, eine Tastatur und eine Maus anzuschließen: Ja
  • Ja Möglichkeit, Bluetooth-Kopfhörer an den Fernseher anzuschließen: Ja
  • Ja Möglichkeit, Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig am Fernseher zu verwenden: Ja
  • Ja Nur Audio-Modus: Ja
  • Ja RF-Fernbedienung (keine Notwendigkeit, auf den Bildschirm zu zielen): RF (kein Zielen erforderlich)
  • Ja Hintergrundbeleuchtete Fernbedienung: Ja
  • Ja Teletext: Ja
Test Philips PUS7009 (IPS) Funktionen des Fernsehers
Test Philips PUS7009 (IPS) Funktionen des Fernsehers
Test Philips PUS7009 (IPS) Funktionen des Fernsehers Test Philips PUS7009 (IPS) Funktionen des Fernsehers

Philips hat sich in diesem Jahr entschieden, seine Herangehensweise an das Betriebssystem zu ändern, indem es das zuvor offene GoogleTV durch sein eigenes TitanOS ersetzt. Wie es oft bei neuen Lösungen der Fall ist, hat TitanOS mit typischen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Derzeit bietet es nur grundlegende Anwendungen an, und der App-Store lässt viel zu wünschen übrig, was Benutzer enttäuschen könnte, die ein reichhaltiges Programmangebot erwarten. Darüber hinaus stellen das Fehlen von AirPlay-Unterstützung und die fehlende Möglichkeit, auf USB aufzunehmen, weitere Einschränkungen dar, die das Gesamterlebnis beeinträchtigen können.

Eine interessante Neuheit in den Modellen mit TitanOS ist die neue Fernbedienung, die dank ihrer Beleuchtung sehr benutzerfreundlich ist. Leider ist ihre drahtlose Funktionalität nicht ganz konsistent. Die hybride Konstruktion führt dazu, dass man manchmal auf den Fernseher zielen muss und manchmal nicht – es hängt von den verwendeten Tasten ab. Das ist einfach frustrierend.

Positiv zu vermerken ist jedoch die Unterstützung für Bluetooth, die es ermöglicht, eine Maus oder andere Peripheriegeräte anzuschließen. Dies ist besonders nützlich beim Surfen im Internet, was aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Anwendungen im TitanOS-Store eine alternative Lösung darstellen kann.

Wiedergabe von Dateien von USB

8/10

Test Philips PUS7009 (IPS) Wiedergabe von Dateien von USB
Maximale Fotoauflösung:Unterstützte Fotoformate:
Yes 4 Mpix
Yes JPEG
Yes 6 Mpix
No HEIC
Yes 8 Mpix
Yes PNG
No 10 Mpix
Yes GIF
No 12 Mpix
No WebP
Yes 16 Mpix
No TIFF
No 20 Mpix
Yes BMP
No 24 Mpix
No SVG
No 28 Mpix
Yes 32 Mpix

In Bezug auf das Abspielen von Dateien von USB präsentiert sich der Philips PUS7009 ziemlich ordentlich. Der Fernseher spielt die meisten gängigen Formate für Bilder, Audio und Video ab, und ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Unterstützung polnischer Untertitel sowie die Möglichkeit, Schriftarten zu ändern. Leider hat er Probleme mit dem Abspielen bestimmter Bildauflösungen.

Apps

7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Ton

5.6/10

5.6/10

Subjektive Klangqualität

Yes Dolby Digital Plus 7.1

Yes Dolby True HD 7.1

Yes Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)

Yes Dolby Atmos in Dolby True HD

Yes DTS:X in DTS-HD MA

Yes DTS-HD Master Audio

Der Klang des Philips PUS7009 ist eher flach und hebt sich nicht von anderen Fernsehern ab. Dennoch ist es erwähnenswert, dass der Fernseher alle gängigen Audioformate unterstützt, darunter Dolby und DTS, was ein Plus in Bezug auf die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen ist.

  • 4K Ultra HD Auflösung (3840 x 2160): Bietet eine viermal höhere Auflösung als Full HD und liefert ein scharfes und klares Bild mit einem Reichtum an Details.

  • Pixel Precise Ultra HD Technologie: Optimiert die Bildqualität, sorgt für flüssige Bewegungen, reiche Farben und hervorragenden Kontrast, was zu einem realistischeren visuellen Erlebnis beiträgt.

  • TITAN OS Betriebssystem: Intuitive und schnelle Smart-TV-Plattform, die den Zugriff auf beliebte Streaming-Apps ermöglicht und die Anpassung der Benutzeroberfläche bietet.

  • HDR10- und HLG-Unterstützung: High Dynamic Range-Technologien sorgen für besseren Kontrast und genauere Farbabbildungen, was zu einem realistischeren Bild führt.

  • Dolby Atmos Sound: Bietet tiefere Erlebnisse, indem es die Klänge im Raum um den Zuschauer herum und über ihm platziert, was zu einem immersiven Klangerlebnis führt.

  • Gaming-Funktionen: Unterstützung von VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) sorgt für ein flüssigeres Gameplay und minimiert Latenzen, was ideal für Spiele-Enthusiasten ist.

  • Wi-Fi-Konnektivität: Bietet eine drahtlose Internetverbindung, die die Nutzung von Smart-TV-Funktionen und den Zugriff auf Online-Inhalte ermöglicht.

  • HDMI- und USB-Anschlüsse: Drei HDMI-Anschlüsse und zwei USB-Anschlüsse ermöglichen den Anschluss verschiedener Geräte wie Spielkonsolen, Media-Player oder USB-Sticks.

  • Design: Das schlanke und elegante Design mit einem nahezu rahmenlosen Bildschirm sorgt dafür, dass der Fernseher perfekt zu modernen Innenräumen passt.

Philips 55PUS7009 – Leistung im Alltag

Der Fernseher Philips 55PUS7009 ist eine Option für Benutzer, die ein solides Gerät für den täglichen Gebrauch suchen. Dank des IPS-Displays bietet er breite Sichtwinkel, was beim Fernsehen in größerer Gesellschaft vorteilhaft ist. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der PHILIPS PUS7009 im Vergleich zu VA-Panel-Modellen einen geringeren Kontrast und ein flacheres Schwarz aufweist. Dennoch wird der PUS7009 für Standardanwendungen wie das Ansehen von Fernsehsendungen oder das Durchsehen von Fotos zufriedenstellend sein.

Philips PUS7009 Test – Bewertung der Smart-TV-Funktionen

Im Kontext der Smart-TV-Funktionen verwendet der PHILIPS PUS7009 das proprietäre Betriebssystem TitanOS. Es ist jedoch zu betonen, dass der Philips PUS7009 Test einige Einschränkungen dieses Systems aufdeckte, wie z. B. eine geringere Anzahl verfügbarer Apps und eine weniger intuitive Benutzeroberfläche im Vergleich zu weiter entwickelten Plattformen. Fernseher Tests zeigen, dass der Philips PUS7009 aufgrund der Funktionen ALLM und VRR eine Überlegung wert ist für Personen, die den Fernseher gelegentlich zum Spielen nutzen.