HDR10+ auf Netflix? Ja… aber nicht für alle. Samsung entfernt die Funktion von älteren Fernsehern

Calendar 4/8/2025

HDR10+ auf Netflix? Ja… aber nur auf neuen Samsung-Geräten. Da stimmt etwas nicht.

Samsung und Netflix haben lautstark ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben: Die Streaming-Plattform unterstützt offiziell das Format HDR10+. Für viele klingt das nach einer konkreten Alternative zu Dolby Vision, besonders da HDR10+ ein offenes und kostenloses Format ist. Man muss keine Lizenzgebühren zahlen, alles funktioniert dynamisch, die Metadaten werden Szenen für Szenen übertragen – theoretisch also: nur Vorteile.

Aber wie so oft, je weiter man in den Wald vordringt, desto mehr Überraschungen gibt es.

Neue Modelle ja, ältere... schon nicht mehr?

Gemäß der Pressemitteilung umfasst die Unterstützung für HDR10+ auf Netflix die Fernsehermodelle von Samsung aus dem Jahr 2025 sowie Monitore aus den Jahren 2024 und 2025, unofficial auch Fernseher aus 2024. Und hier beginnt das Problem. Als wir am 26. März über diese Nachricht schrieben, startete einer unserer Redakteure Netflix auf seinem privaten Samsung S95C (Vorgänger des getesteten S95D) aus dem Jahr 2023 – und was ist? HDR10+ funktionierte einwandfrei.

Das Problem ist, dass... einige Tage später es bereits nicht mehr funktionierte.

Von einem Tag auf den anderen, ohne jegliche Warnung, nach einem Software-Update verschwand die Unterstützung für HDR10+. Der Fernseher unterstützt technisch den Standard des Codecs AV1, Netflix wird gestartet, aber das Bild läuft im normalen HDR10 ohne dynamische Metadaten. Keine Mitteilung, keine Erklärung. Einfach: es war und ist nicht mehr.

Bild aufgenommen am 26.03.2025 - HDR10+ ist im Film Tag Null verfügbar. Modell des Fernsehers S95C
Foto gemacht am 07.04.2025 - HDR10+ ist nicht verfügbar. TV-Modell S95C

Ist „Netflix Ready” ein Marketing-Trick?

Wenn man nüchtern betrachtet, ist es schwer, nicht den Eindruck zu gewinnen, dass diese Entscheidung absichtlich getroffen wurde, um den Verkauf der Modelle der Serie 2025 anzukurbeln. Denn wenn die Flaggschiff-OLED von 2023 HDR10+ unterstützt hat, das einige Tage funktionierte und dann plötzlich jemand es ausschaltete, dann… nun ja, das sieht schwach aus. Samsung erwähnt in seiner offiziellen Mitteilung kein Wort zu den älteren Modellen. Es gibt keine Kompatibilitätsliste, keinen Unterstützungsplan, nichts. Und die Benutzer, die vor einem Jahr viel Geld für die Geräte bezahlt haben, müssen jetzt Inhalte ohne eine Funktion ansehen, die einen Moment lang verfügbar war.

Im Internet beginnen bereits Stimmen unzufriedener Nutzer aufzutauchen. Auf Reddit kann man Berichte von Besitzern von Modellen aus dem Jahr 2023 finden, die dasselbe festgestellt haben – HDR10+ Unterstützung war da und verschwand plötzlich. Viele dieser Beiträge sind unbeantwortete Fragen: Ist das ein Fehler? Eine absichtliche Handlung? Oder vielleicht eine vorübergehende Sperre?

Was wissen wir bis jetzt?

  • Die Unterstützung für HDR10+ funktioniert offiziell nur auf Samsung-Fernsehern aus dem Jahr 2025.

  • Einige Modelle aus 2024 haben ebenfalls aktive Unterstützung – aber das wurde nie offiziell bestätigt.

  • Modelle aus 2023, wie S95C, unterstützten für einen Moment HDR10+, aber nach dem Update wurde die Funktion deaktiviert.

  • Samsung hat sich öffentlich nicht zu dieser Änderung geäußert.

Zu zitieren Pressemitteilung von Samsung: "HDR10+ Inhalte, die von Netflix angeboten werden, werden auf den Samsung Neo QLED Mini LED, OLED und Lifestyle Fernsehern der Modellreihe 2025 sowie auf Monitoren aus 2025 und 2024 verfügbar sein.In Zukunft wird dieser Standard auch auf weiteren Geräten unterstützt werden." - Die Frage ist nur, was das bedeutet? In Zukunft für neuere Geräte oder gilt das auch für ältere Hardware?

Die Situation ist sehr dynamisch

HDR10+ auf Netflix ist ohne Zweifel ein wichtiger Schritt – besonders im Kontext der Marktmonopolstellung durch Dolby Vision. Aber die Art und Weise, wie diese Änderung umgesetzt wurde, hinterlässt einen faden Beigeschmack. Mangelnde Transparenz, plötzliche Updates, das heimliche Abschalten von Funktionen in älteren Modellen – das sind keine Dinge, die Vertrauen in die Marke aufbauen.

Wenn es tatsächlich darum geht, die Kunden künstlich dazu zu drängen, die „neueste, Netflix-taugliche“ Modelle zu kaufen – dann ist das ein äußerst ungeschickter Zug. Schade, denn technisch gesehen sollte HDR10+ auf diesen älteren Geräten funktionieren und könnte eine solide Alternative auch auf älterer Hardware sein.

Wir werden die Situation weiterhin beobachten – und prüfen, ob die Unterstützung zurückkommt. Bis dahin: Wenn ihr einen Samsung-Fernseher aus dem Jahr 2023 oder älter habt und die dynamischen HDR10+-Metadaten bei euch funktionieren – dann aktualisiert besser die Software nicht.