Netflix führt offiziell HDR10+ ein – Hatte Samsung recht?

Calendar 4/3/2025

Netflix setzt auf HDR10+

Netflix hat, wie der Dienst FlatpanelsHD berichtet, offiziell zu den Plattformen gehört, die den Standard HDR10+ unterstützen. Dieses Format ist zwar keine Revolution, da es Lösungen ähnlich wie Dolby Vision verwendet, stellt aber sicherlich einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des HDR-Inhaltmarktes dar. HDR10+ bietet ähnlich wie Dolby Vision ein Bild, das durch dynamische Metadaten bereichert ist und eine präzise Optimierung der Bildqualität Szene für Szene ermöglicht, was wir in Tests mehrfach bestätigen konnten.

Was ist HDR10+?

HDR10+ ist eine Erweiterung des klassischen Formats HDR10, das sogenannte dynamische Metadaten verwendet. Das bedeutet, dass das Bild szene für szene (und sogar bild für bild) optimiert werden kann, was zu einer besseren Farbwiedergabe, tieferem Schwarz und detaillierteren hellen Bildbereichen führt. Klingt großartig? Aber wahrscheinlich ist es schwer vorstellbar? Keine Sorge, weiter unten haben wir zwei Bilder in HDR10 und HDR10+ platziert, damit ihr selbst die Unterschiede im Bild sehen könnt!

HDR10 (erstes Bild) vs HDR10+ (zweites Bild)
Vergleich der HDR10- und HDR10+-Standards: Sieh, wie dynamische Metadaten in HDR10+ Farben, Kontrast und Bilddetails verbessern. Vergleich der HDR10- und HDR10+-Standards: Sieh dir an, wie dynamische Metadaten in HDR10+ Farben, Kontrast und Bilddetails verbessern.

HDR10+ kontra Dolby Vision – worüber geht es?

Seit Jahren dominiert Dolby Vision – hauptsächlich dank dynamischer Metadaten und hervorragender Bildqualität. HDR10+ funktioniert nach einem sehr ähnlichen Prinzip, hat jedoch einen großen Vorteil: es ist kostenlos und offen! Das bedeutet, dass Fernseherhersteller und Filmstudios keine Lizenzgebühren an Dolby zahlen müssen, um den dynamischen Codec zu nutzen. Theoretisch hätte HDR10+ also schneller an Popularität gewinnen sollen. Das Problem ist, dass es etwas später debütierte als Dolby Vision, wodurch die meisten Studios bereits auf das Format von Dolby aus Kalifornien gesetzt haben. So hatte HDR10+ im letzten Jahrzehnt einen schweren Stand… aber zum Glück (insbesondere für Besitzer von Samsung-Fernsehern) beginnt sich die Situation endlich zu ändern.

Nach einem Jahrzehnt beginnt die Samsung-Strategie zu wirken?

Samsung hat Dolby Vision konsequent ignoriert und sich ausschließlich auf das hauseigene (in Zusammenarbeit mit Panasonic entwickelte) HDR10+ konzentriert. Zunächst schien diese Strategie umstritten zu sein, insbesondere in Zeiten, in denen Dolby Vision große Popularität erlangte. Doch heute, nach fast einem Jahrzehnt, beginnt diese Entscheidung, Früchte zu tragen. Netflix ist die nächste große Plattform, die sich offiziell diesem Standard anschließt.

Netflix setzt auf AV1 und HDR10+

Es ist erwähnenswert, dass Netflix das Streaming in HDR10+ mit dem modernen Codec AV1 gestartet hat. Dieses Format bietet eine noch bessere Kompression und Effizienz bei der Datenübertragung, sodass Filme und Serien auch bei niedrigeren Internetgeschwindigkeiten in höherer Qualität angesehen werden können. Netflix kündigt an, dass HDR10+ dank AV1 bald einer der am häufigsten genutzten Standards auf der Plattform sein wird.

Wie man HDR10+ auf Netflix schaut?

Um einen Film oder eine Serie im HDR10+-Standard anzusehen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:

  • einen aktiven Premium-Plan von Netflix haben,

  • ein Gerät verwenden, das mit dem AV1-Codec und HDR10+ kompatibel ist (die meisten Samsung-Fernseher der letzten Jahre erfüllen diese Bedingung),

  • sicherstellen, dass die HDR-Option in den Einstellungen der Netflix-App aktiviert ist.

Genauere Tests und Vergleiche der Bildqualität von HDR10+ mit anderen Standards finden Sie in den Tests der Fernseher im Abschnitt "Qualität des HDR-Effekts".

HDR10+ wird immer beliebter

Netflix kündigt an, dass bis Ende 2025 alle Produktionen, die in HDR verfügbar sind, auch im HDR10+ Format erhältlich sein werden (auch die älteren). Das ist eine großartige Nachricht, insbesondere für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht Dolby Vision nutzen konnten. Natürlich wird Dolby Vision noch lange an der Spitze bleiben, aber die wachsende Beliebtheit von HDR10+ zeigt, dass es auf dem Markt Platz für beide Standards gibt. Am Ende profitieren vor allem die Zuschauer davon, also wir alle – Fans guter Filme und Serien.

Quelle: flatpanelshd.com