Samsung dominiert den globalen TV-Markt im 19. Jahr in Folge

Calendar 3/6/2025

Fragt ihr euch, wer seit Jahren die Karten auf dem Fernsehermarkt verteilt? Es stellt sich heraus, dass eine Marke seit fast zwei Jahrzehnten unangefochten regiert. Laut den neuesten Daten von Omdia kann Samsung mit dem Titel des globalen Verkaufsführers von Fernsehern im 19. Jahr in Folge prahlen, mit einem Marktanteil von 28,3% im Jahr 2024. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Konkurrenz schläft – besonders in der dynamisch wachsenden OLED-Kategorie, wo LG die Führung hat.

Samsung: 19 Jahre Dominanz

Wie es Samsung gelungen ist, einen solchen Vorsprung zu halten? Der Schlüssel ist die konsequente Fokussierung auf das Premium-Segment. Die Neo QLED und OLED Fernseher sowie immer größere Bildschirme treffen den Geschmack anspruchsvoller Nutzer. Laut Lee Hun, dem Vizepräsidenten, der für den Verkauf und das Marketing der Samsung Fernseher verantwortlich ist, plant das Unternehmen weiterhin in Innovationen zu investieren, einschließlich Lösungen im Bereich künstlicher Intelligenz.

Gerade in diesem Segment ist die Neuheit für das Jahr 2024 das Modell QN85D, das im Vergleich zu den Modellen aus dem Jahr 2023 ein deutlich günstigeres Angebot in der Familie Neo QLED darstellt. Damit möchte Samsung ein breiteres Publikum ansprechen, das nach Premium-Fernsehern zu einem erschwinglicheren Preis sucht. Den Test dazu finden Sie hier: Test QN85D.

LG: Meister im OLED

Im Segment OLED bleibt LG unbestritten der Marktführer, was 12 Jahre in Folge an der Spitze dieser Kategorie beweist. Eine Schlüsselrolle spielt hier LG Display, der größte Hersteller von OLED-Panels weltweit. Im Jahr 2024 verkaufte LG insgesamt 3,18 Millionen OLED-Fernseher und eroberte 52,4% Marktanteil in dieser Technologie.

Es ist nicht verwunderlich, dass LG mit einem weiteren Anstieg der Beliebtheit von OLED-Fernsehern im Premiumsegment rechnet, wo sie bereits jetzt 45% des Verkaufs ausmachen (Fernseher mit einem Preis von über 1500 Dollar). Die Prognosen des Unternehmens besagen, dass es im Jahr 2025 mehr als die Hälfte aller verkauften Fernseher der oberen Preisklasse sein könnte. Besonders, da sie in diesem Jahr eine wirklich erfolgreiche OLED-Serie der Reihe B herausgebracht haben, die beweist, dass man hervorragende Bildqualität haben kann, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Hier findet ihr seine vollständige Rezension in unserer Ausführung: LG B4

Samsung wächst im OLED

Obwohl Samsung erst 2023 in das OLED-Geschäft eingestiegen ist, gelang es ihm 2024 bereits, 1,44 Millionen solcher Fernseher zu verkaufen (27,3% Marktanteil im OLED-Bereich). Der Hersteller setzte sowohl auf QD-OLED eigener Produktion als auch auf WOLED mit Panels von LG Display, was ihm half, sich schnell in diesem Segment zu etablieren.

Eine interessante Neuheit ist auch das diesjährige Modell S90D, das – je nach gewählter Größe – entweder WOLED oder QD-OLED Matrices nutzen kann. Natürlich finden Sie auch die Bewertungen dazu auf unserer Seite: Bewertung S90D

Neue Herausforderungen für die Giganten

Laut einem Bericht von Omdia wurden im Jahr 2024 weltweit 288,3 Millionen Fernseher verkauft, was einem Anstieg von 3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon sind 6,07 Millionen OLED-Fernseher (ein Anstieg von 8 %). Analysten prognostizieren, dass der Wettbewerb im Premium-Segment in den kommenden Jahren noch intensiver wird – nicht nur zwischen Samsung und LG, sondern auch von anderen Akteuren wie TCL und Hisense, die sich auf dem Markt immer mutiger behaupten und nicht aufgeben wollen.

Wird Samsung im Jahr 2025 den ersten Platz halten und 20 Jahre ununterbrochene Dominanz feiern? Oder wird LG die Konkurrenz bei OLED noch weiter hinter sich lassen? Dabei sollte man die Marken TCL und Hisense nicht vergessen, die beweisen, dass ein guter Premium-Fernseher keineswegs das Budget sprengen muss. Eines ist sicher: Vor uns liegt ein spannender Wettkampf zwischen Giganten und ehrgeizigen Herausforderern, von dem wir – die Zuschauer – am meisten profitieren werden.