
Samsung hat gerade den Verkauf der nächsten Generation seiner Ultra-Kurzdistanzprojektoren der Serie The Premiere begonnen. Auf dem Markt sind zwei neue Modelle erschienen: The Premiere LPU9D und LPU7D. Beide Geräte sind direkte Nachfolger des zuvor bekannten Projektors LSP9T. Samsung kündigte deren Debüt auf dem polnischen Markt zu Preisen von etwa 27.000 PLN (etwa 5k Euro) für das Modell LPU9D und etwa 15.000 PLN (etwa 3k Euro) für das Modell LPU7D an.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen LPU9D und LPU7D
Die Projektoren unterscheiden sich in erster Linie durch die verwendete Lasertechnologie und die Bildparameter. Das Modell LPU9D nutzt eine fortschrittliche RGB-Dreifachlaser-Technologie, die einen breiteren Farbbereich und eine höhere Helligkeit bietet – laut Herstellertechnischen Spezifikationen bis zu 3450 ISO-Lumen. LPU7D ist ein etwas einfacheres Modell, das auf einem einzelnen Laser basiert und eine maximale Helligkeit von 2500 ISO-Lumen erreicht. Beide Geräte zeigen Bilder in 4K- Auflösung an. Bei dem Modell LPU9D beträgt die maximale Diagonale des angezeigten Bildes 130 Zoll, während LPU7D bis zu 120 Zoll erreicht. Samsung hebt auch die offizielle Unterstützung des HDR10+-Standards im Modell LPU9D hervor. Laut Hersteller ist es der erste Projektor, der eine vollständige Unterstützung dieses Formats dynamischer HDR-Metadaten bietet.
Ultrakurzer Wurf – wie funktioniert das?
Beide Projektoren sind Geräte mit ultrakurzem Abstand. Das bedeutet, dass sie direkt an der Wand oder Leinwand platziert werden können, was es ermöglicht, große Bilder ohne Deckenmontage zu projizieren. In der Praxis reicht ein kleiner Abstand zur Wand, um ein vollständiges Bild in den angegebenen Diagonalen zu erhalten.
Zusätzliche Funktionen im Zusammenhang mit der Bildqualität
Die neuen Modelle von Samsung verfügen auch über Systeme zur Verbesserung der Bildqualität. Dazu gehören unter anderem die Funktion zur Bildskalierung mit Hilfe von KI auf eine Auflösung, die in etwa 4K entspricht, sowie die Vision Booster-Technologie, die den Kontrast und die Helligkeit an die Lichtverhältnisse im Raum anpasst. Der Hersteller betont, dass dank dieser Technologien die Projektion auch bei mäßigem Tageslicht gut lesbar sein sollte, jedoch muss dies in der Praxis – wie immer – unter den konkreten Heimbedingungen überprüft werden.
Integrierte Audiosysteme
LPU9D und LPU7D bieten integrierte Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung. Das Modell LPU9D hat ein Lautsprecherset mit einer Leistung von 40 W in einer 2.2.2-Konfiguration, das auch integrierte Subwoofer umfasst. Das Modell LPU7D verfügt über ein weniger umfangreiches Audioset mit einer Leistung von 30 W. Ein klarer Vorteil dieser Geräte im Vergleich zu herkömmlichen Projektoren ist, dass der Klang tatsächlich vor uns ist und uns nichts von hinten ins Ohr „fällt“, aber kann man hier von herausragenden Lautsprechern sprechen? Eher nicht, jedoch arbeiten die Geräte glücklicherweise auch mit der Q-Symphony-Funktion zusammen, die eine Integration mit den Soundbars von Samsung ermöglicht, und diese Kombination gibt uns definitiv einen Hauch von Kino zu Hause.
Smart TV-Funktionalität und Integration in ein intelligentes Zuhause
The Premiere LPU9D und LPU7D arbeiten mit dem uns bereits bekannten Betriebssystem Tizen, das Zugang zu beliebten Streaming-Apps bietet. Die Geräte unterstützen auch die Plattform Samsung Gaming Hub, das heißt die Möglichkeit, Cloud-Spiele wie Xbox Cloud Gaming oder GeForce Now zu streamen, ohne eine physische Konsole besitzen zu müssen. Die Projektoren sind mit dem SmartThings-System kompatibel, sodass jemand, der mit dem gesamten Ökosystem von Samsung ausgestattet ist, beispielsweise während eines Filmabends nachsehen kann, in welchem Stadium die Wäsche ist oder ob es in dem Kühlschrank (natürlich dem mit den Kameras drin)😉 an Getränken mangelt. Beide Projektoren haben ein einfaches, minimalistisches Design. Im Lieferumfang ist auch die SolarCell-Fernbedienung enthalten, die mit Sonnen- oder Hauslicht aufgeladen wird und bereits von den neuesten Fernsehern des Herstellers bekannt ist.