Samsung und LG in Angst – chinesische Firmen immer stärker

Die chinesische Verfolgung dauert an – Korea kämpft um den Erhalt der Dominanz im OLED

Seit einigen Jahren herrscht im Display-Sektor ein echter Wettlauf. Noch vor kurzem schien die Dominanz von Samsung und LG im OLED-Segment unerschütterlich, aber heute gibt es ernsthafte Warnsignale – die chinesischen Konzerne holen schnell den technologischen Rückstand auf und haben appetit auf die Marktübernahme. Darüber hinaus fand eine ähnliche Situation bereits zuvor im Fall von LCD-Displays statt, wo die Koreaner letztendlich den Herstellern aus dem Reich der Mitte Platz machten. Kann sich dieses Szenario jetzt auch im Fall von OLED wiederholen?

Chinesische Firmen verringern den technologischen Abstand

Lee Cheong, Präsident von Samsung Display, äußerte während eines Treffens mit Journalisten im Rahmen der regelmäßigen Sitzung der Korea Display Industry Association seine Besorgnis. – „Es ist sehr besorgniserregend, dass chinesische Firmen so schnell im OLED-Segment aufholen. Es gibt immer noch einen deutlichen technologischen Unterschied zugunsten Koreas, aber die Chinesen kommen immer näher” – sagte er.

Lee Cheong, Präsident von Samsung Display

Eine ähnliche Stellungnahme gab auch der Präsident von LG Display, Chung Cheol-dong, ab. Während derselben Veranstaltung kündigte er an, dass beide Unternehmen (LG und Samsung) auf Branchen- und Regierungsebene zusammenarbeiten werden, um sich in Zeiten makroökonomischer Herausforderungen und der bevorstehenden Expansion neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), mobilen Lösungen und virtueller Realität (VR) eine führende Position zu sichern.

Wiederholung des LCD-Marktes?

Die aktuelle Situation in der OLED-Branche erinnert an die Geschichte des LCD-Marktes, wo es gerade die chinesischen Konzerne (u.a. BOE, TCL CSOT) waren, die dank Massenproduktion, niedrigen Kosten und fortschrittlichen Produktionsprozessen dieses Segment dominierten. In der Folge zogen sich Samsung und LG nahezu vollständig aus der Produktion von LCD-Panels zurück, und einheimische Unternehmen – darunter Samsung Electronics und LG Electronics – begannen, diesen Displaytyp von chinesischen Herstellern zu beziehen.

Im Falle von OLED scheint die Situation auf den ersten Blick anders zu sein, da diese Technologie weiterhin komplizierter in der Produktion ist und spezielles Know-how erfordert, an dem die Koreaner jahrelang gearbeitet haben. Dennoch gestand Lee Cheong ein, dass die Fortschritte der chinesischen Unternehmen so schnell sind, dass es schwieriger sein wird, den bisherigen komfortablen Abstand zu halten.

Marktanteil der Hersteller im Premium-Fernseher-Segment 2023/2024

BOE, TCL CSOT und andere – immer kühnere Produktionspläne

Die aus der LCD-Produktion bekannten chinesischen Giganten wie BOE und TCL CSOT haben bereits erste Schritte in der Produktion von OLED-Panels unternommen, sowohl kleine und mittlere (für Smartphones und Tablets) als auch immer kühnere große Formate (Fernseher, Monitore).

  • BOE hat eine mehrere Milliarden Dollar umfassende Investition in eine neue 8,6G Linie angekündigt, die für die Produktion von großen OLED-Panels vorgesehen ist.

  • TCL CSOT entwickelt die Tintenstrahldrucktechnologie (Inkjet Printing) zur Herstellung von hochleistungsfähigen und kostengünstigeren OLEDs. Das ist jedoch erst der Anfang – das Unternehmen plant, die Produktionskapazitäten schrittweise zu erhöhen, hauptsächlich mit Blick auf Monitore, Laptops und perspektivisch auch Fernseher.

Wichtig ist, dass BOE im Segment der Smartphone-Displays Samsung Display bereits in der Anzahl der gelieferten Panels überholt hat, während Apple zunehmend bereit ist, seine Lieferantenbasis zu diversifizieren. Laut den Analysten von TrendForce sollen die Lieferungen von Samsung-Panels für Smartphones in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa 3,5% zurückgehen.

Biegsames AMOLED von BOE productie

Koreanische Antwort – WOLED, QD-OLED oder vielleicht ein weiterer Durchbruch?

Um sich der chinesischen Offensive zu widersetzen, setzen Samsung Display und LG Display auf die Entwicklung immer fortschrittlicherer Versionen von OLEDs:

  • QD-OLED von Samsung wird heller und energieeffizienter.

  • WOLED von LG entwickelt sich ebenfalls weiter und bietet eine immer höhere Bildqualität und längere Lebensdauer der Panels.

  • Beide Unternehmen arbeiten auch an Innovationen wie transparenten oder flexiblen (sog. rollbaren, faltbaren) Panels, und LG Display experimentiert sogar mit dem Konzept „wearable OLED“ für tragbare Geräte.

Im Hintergrund wird auch über noch neuere Technologien gesprochen, wie QD-LED oder MicroLED, die den Markt in den kommenden Jahren völlig revolutionieren könnten. Samsung investiert bereits in die Entwicklung von QD-LED und versucht zudem, die horrenden Produktionskosten von MicroLED zu senken. Auch die Konkurrenz – darunter Nanosys, Sharp und TCL CSOT – hat nicht die Absicht, diese Chance zu verpassen, und arbeitet aktiv an ähnlichen Lösungen.

Dehnbarer OLED-Bildschirm - LG Display

Tarife, Handelskriege und Zusammenarbeit mit der Regierung

Nicht ohne Bedeutung sind geopolitische Fragen und mögliche Handelskriege. Lee Cheong spricht offen über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit der Regierung, um die Interessen koreanischer Hersteller von Displays angesichts möglicher neuer Zölle oder Beschränkungen auf dem internationalen Markt zu sichern. – „Wenn die Branchen Fernseher und mobile Geräte betroffen sind, werden auch wir nicht unversehrt bleiben. Wir werden die Situation überwachen und mit der Regierung zusammenarbeiten, um gute Lösungen zu finden” – betonte der Präsident von Samsung Display.

Die Korea Display Industry Association (KDIA) kündigte die Erhöhung der Anzahl von Handelsexperten sowie die Stärkung der Lobbyarbeit an, um die heimische Industrie vor nachteiligen Auswirkungen der Zollpolitik zu schützen.

Wie geht es weiter mit der Dominanz im OLED?

Obwohl Samsung und LG weiterhin als führend im Bereich OLED angesehen werden, ist die Besorgnis deutlich. Wie die Erfahrungen mit LCD gezeigt haben, können die Chinesen technologischen Rückstand blitzschnell aufholen und dank enormer Investitionen und staatlicher Unterstützung eine globale Produktionsgröße erreichen, die es ihnen ermöglicht, den Markt preislich und mengenmäßig zu dominieren.

Wird es auch diesmal zu einem ähnlichen Wechsel kommen? Laut Experten wird das Ergebnis des Wettbewerbs von der Geschwindigkeit der Umsetzung von Innovationen, der Bereitschaft, neue Anwendungsbereiche (z.B. Automobilindustrie, XR-Geräte, Laptops) zu erschließen, sowie von geopolitischen Faktoren abhängen. Bis jetzt ist eines sicher: Der Kampf um die Zukunft von OLED gewinnt an Tempo, und Unternehmen aus Korea und China werden alles tun, um als Sieger hervorzugehen. Und wir, als Verbraucher, können nur die Daumen drücken, dass dieser Wettbewerb zu niedrigeren Preisen führt 😉.