
Neuheiten von SONY 2025!
Sony mag normalerweise keine Revolutionen – anstatt jedes Jahr alles auf den Kopf zu stellen, ziehen sie es vor, das zu verbessern, was bereits gut funktioniert. Und genau diese Strategie zeigt sich im Fernseherangebot für das Jahr 2025. Die Japaner haben einige Neuheiten für euch vorbereitet, aber ohne übermäßige Effekte – dafür gibt es einige sehr interessante Modelle, Verbesserungen dort, wo es sinnvoll war und… Rückkehrer. Ja, einige gut bekannte Fernseher aus dem Jahr 2024 bleiben uns für die nächste Saison erhalten – denn wenn etwas funktioniert, warum sollte man es ändern? Anstatt mit zehn „neuen“ Modellen, die sich hauptsächlich im Namen unterscheiden, auf den Markt zu stürzen, setzt Sony auf Konsistenz und Qualität. Im Angebot für das Jahr 2025 finden wir einen neuen OLED, aufgefrischte MiniLEDs sowie einige Überraschungen in den unteren Segmenten. Wichtig ist – alle neuen Modelle wurden auf logischere Weise sortiert, sodass es endlich einfacher sein wird zu verstehen, was was ist und für wen.
Okay, dann legen wir los – was gibt es Neues im Lineup von Sony 2025?
Sony Bravia 8 II – Nachfolger des A95L mit QD-OLED und niedrigeren Preisen?
Auf dieses Modell haben wahrscheinlich alle gewartet, die von A95L begeistert waren, aber nicht unbedingt bereit waren, so viel Geld dafür auszugeben. Die Bravia 8 II ist der direkte Nachfolger des bereits legendären A95L und – wie Sony angibt – soll sie nicht nur preislich attraktiver, sondern auch in mehreren entscheidenden Aspekten besser sein.
Das Wichtigste? QD-OLED bleibt. Ja, ihr habt richtig gehört – die Gerüchte, dass Sony die Panels von Samsung Display aufgibt und auf die Tandem-RGB-Technologie umsteigt, haben sich bisher nicht bestätigt. Die neue Bravia 8 II nutzt ebenfalls QD-OLED, und das in einer aktualisierten Version. Der Hersteller kündigt an, dass das neue Panel 25 % heller sein soll als das des A95L, was klar darauf hindeutet, dass wir hier von einer neueren Generation des Displays sprechen – möglicherweise aus derselben Serie wie die diesjährigen Panels von Samsung in den Modellen S90 oder S95.
Vorerst wird die Bravia 8 II nur in zwei Größen verfügbar sein: 55 und 65 Zoll. Über die größere, 77-Zoll-Variante gibt es keine offiziellen Informationen – weder Bestätigungen noch Dementis. Es ist möglich, dass Sony etwas Größeres für die zweite Jahreshälfte plant, aber bis dahin müssen Fans großer Bildschirme Geduld haben. Darüber hinaus kündigt Sony auch weitere Verbesserungen in den Bildalgorithmen an, und das Modell soll die natürliche Wahl für Personen sein, die nach einem Top-OLED für ihr Heimkino suchen, aber nicht unbedingt das vollumfängliche „Premium Premium“-Paket wie im A95L benötigen.





Sony Bravia 5 – MiniLED statt Full Array und sechsmal mehr Zonen
Es ist Zeit, den betagten X90L zu verabschieden – Sony bringt offiziell seinen Nachfolger, die Bravia 5, auf den Markt. Dies ist ein Modell, das alles, was am X90L gut war, weiterentwickeln und die Dinge verbessern soll, die langsam veraltet sind. Die wichtigste Änderung? Das Ende des Full Array Dimming, willkommen Technologie MiniLED.
Die Bravia 5 erhält eine völlig neue Hintergrundbeleuchtung – Sony erklärt, dass das neue Modell bis zu sechsmal mehr Dimmzonen als sein Vorgänger haben wird. Und das bedeutet, dass wir erheblich bessere Schwarztöne, höheren Kontrast und weniger Probleme mit dem Halo-Effekt erwarten können. Und wisst ihr was? Das ist wirklich großartige Nachrichten – denn wenn Sony zuvor bereits in der Lage war, eine hervorragende Bildqualität aus einer begrenzten Anzahl von Zonen herauszuholen, könnte es jetzt mit solch einer Ausstattung wirklich fantastisch werden. Der Fernseher wird von 55 Zoll bis zu 98 Zoll erhältlich sein.
Natürlich finden wir den Processor XR an Bord, also die gut bekannte Engine, die für die Echtzeitanalyse von Bild und Ton verantwortlich ist. Neu ist auch die immer stärker in der TV-Welt verbreitete AI-Funktion, die bei der noch besseren Verwaltung von Bild und Ton helfen soll. Die Bravia 5 erhält außerdem Voice Zoom 3 – eine verbesserte Technologie zur Verbesserung der Lesbarkeit von Dialogen, insbesondere in dynamischen Szenen.





Sony Bravia 3 – bescheidene Auffrischung des Basismodells mit Google TV
Sony vergisst auch sein günstigstes Segment nicht – im Angebot für das Jahr 2025 ist Platz für Bravia 3, also den Nachfolger des gut bekannten (wenn auch nicht unbedingt geliebten) Modells X75WL. Es ist einfach eine klassische Auffrischung des Basistelevisors mit Google TV an Bord.
Das Modell wird in einer breiten Palette von Größen erhältlich sein – von 43 bis 85 Zoll – sodass ihr sowohl etwas für das kleinere Zimmer als auch für das Wohnzimmer finden werdet. Leider hatte der Vorgänger seine Probleme – vor allem einen relativ hohen Preis für die gebotenen Möglichkeiten. Hat Sony daraus eine Lektion gelernt? Schwer zu sagen. Wir werden es sehen, wenn die ersten Exemplare auf unsere Testtische kommen. 😉
Was die Neuheiten betrifft, so kündigt der Hersteller Verbesserungen bei den Algorithmen an, die für die Bildverarbeitung und die Helligkeitsregelung verantwortlich sind. Es soll etwas besser sein, obwohl wir hier keine Revolution erwarten – es ist immer noch ein Fernseher für den täglichen Gebrauch, mit einem Fokus auf Einfachheit, Zugang zu Apps und vernünftiger Bildqualität.






Modelle aus 2024 bleiben bei uns!
Neuheiten sind Neuheiten, aber Sony schließt die Tür zu den Modellen des letzten Jahres nicht. Im Angebot für 2025 bleiben Bravia 9, Bravia 8 und Bravia 7, die ihr gut kennt – und einige von ihnen haben wir bereits getestet.
Und jetzt eine interessante Information: es werden zwei verschiedene Bravias 8 im Angebot sein – das diesjährige (also „neue II“ mit QD-OLED) sowie die frühere, nach wie vor aktuelle Version aus dem Jahr 2024. Das kann beim Kauf etwas Verwirrung stiften, daher ist es ratsam, die Modellbezeichnungen genau zu überprüfen, bevor man sie in den Warenkorb legt.
Wenn ihr nach einem bewährten Modell aus der vergangenen Saison sucht – diese drei Modelle werden weiterhin erhältlich sein und könnten möglicherweise preislich attraktiver sein:
Neue Sony Soundbars 2025
Obwohl die Soundbars noch nicht in unserer Redaktion eingetroffen sind, ist es jetzt bereits wert, über sie zu sprechen – denn es sieht so aus, als ob Sony sein Audio-Angebot stark verbessert. Und was soll man dazu sagen – die zwei wichtigsten Neuheiten klingen (im wahrsten Sinne und im übertragenen Sinne) wirklich vielversprechend.
Die erste davon ist Bravia Theatre Bar 6 – der Nachfolger des beliebten Modells G700. Die neue Soundbar hat ein 3.1.2-Layout, d.h. drei Lautsprecher vorne, einen Subwoofer und zwei „Ober“-Effektkanäle, was bedeutet, dass sie Dolby Atmos und DTS:X unterstützt. Sony lobt auch die Integration mit AI-Technologien, darunter Voice Zoom 3, die für eine bessere Verständlichkeit der Dialoge sorgt. Für jemanden, der Lust auf Kinoklang ohne Kabel, die durch den halben Raum gezogen werden, hat – könnte das eine recht vernünftige Option sein.




Die zweite Neuerung ist das Bravia Theatre System 6, also eine Art kompletteres Audiosystem – diesmal mit drahtlosen rückwärtigen Lautsprechern. Und jetzt das Wichtigste: Im Gegensatz zu älteren Modellen wie S40R oder S20R haben wir hier volles Support für Surround-Sound – Dolby Atmos und DTS:X. Und das ist ein gewaltiger Unterschied. Endlich sind die hinteren Satelliten nicht nur ein Zusatz, sondern unterstützen wirklich den räumlichen Klang.
Als Nachspeise – Zubehör. Zu den bestehenden Soundbars fügt Sony den neuen Subwoofer Bravia Theatre Sub 7 und die rückwärtigen Lautsprecher Bravia Theatre Rear 8 hinzu. Werden sie mit einer größeren Anzahl von Modellen kompatibel sein? Alles spricht dafür, dass ja.
Und das wäre es, was die Audio-Neuheiten betrifft. Was bringt die Praxis? Wir werden sehen, wenn die Geräte in unsere Hände kommen. Eines ist sicher – Sony-Fans werden viel Auswahl haben.





Ohne Zweifel – die größten Änderungen im Angebot von Sony für das Jahr 2025 sind drei Modelle: Bravia 8 II, Bravia 5 und Bravia 3. Diese bestimmen die Richtung für dieses Jahr – OLED mit neuem QD-OLED-Panel, MiniLED in der Mittelklasse und ein Basismodell mit verbesserter Bildqualität. Jedes von ihnen zielt auf eine andere Zielgruppe ab, aber alle haben eine Aufgabe: die Position der Marke auf einem zunehmend schwierigen Markt zu halten.
Denn die Wahrheit ist, dass Sony – obwohl es mit Qualität und Prestige assoziiert wird – immer stärker um die Aufmerksamkeit der Kunden kämpfen muss. Die chinesische Konkurrenz wächst, und selbst Giganten wie Samsung oder LG spüren den Druck und verschieben ihre Preis- und Technologiegrenzen. Sony kann sich keine Fehltritte leisten – jedes Modell muss durchdacht sein und auf spezifische Bedürfnisse eingehen.
Wird die neue Fernseherserie die Erwartungen der Nutzer erfüllen? Auf diese Frage werden wir erst nach den Tests antworten können, die – hoffentlich – schon bald stattfinden! Lasst uns wissen, auf welches Modell ihr am meisten wartet!